Stets ein sicheres Antriebs-Feedback

Safe-Motion-Lösung

Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Die neue Sicherheitskarte PMCprotego S3 von Pilz erweitert die antriebsintegrierte Safe-Motion-Lösung PMCprotego DS um weitere sichere Motion-Monitoring-Funktionen nach EN 61800-5-2. Mit diesen Funktionen lässt sich nun eine applikationsspezifische Fehlerreaktion im Vorhinein bereits flexibel und individuell über das Engineering Tool PASmotion konfigurieren. Das reduziert Maschinenstillstände, so dass Anlagen trotz unterschiedlichster Sicherheitsanforderungen stets ihre maximale Produktivität erreichen. Dies gewährleistet eine hohe Anlagenverfügbarkeit.

Zu den weiteren sicheren Motion-Monitoring-Funktionen gehören die sicher überwachte Bewegungsrichtung (SDI-M), das sicher überwachte Schrittmaß (SLI-M), die sicher überwachte Geschwindigkeit (SLS-M) sowie der sicher überwachte Betriebshalt (SOS-M), die sicher überwachte Position (SLP-M) und der sicher überwachte Geschwindigkeitsbereich (SSR-M). PMCprotego S3 gewährleistet so dank neuer Funktionen mehr Flexibilität beim Engineering.

Sicherheitsfunktionen mit sicherer Kommunikation macht flexibel

Die sichere und schnelle Kommunikation bei PMCprotego S3 erfolgt über das Echtzeit-Ethernet SafetyNet p RTFL. Dieses ermöglicht jetzt auch eine sichere Querkommunikation zwischen allen mit Sicherheitskarte ausgestatteten Antrieben in der Applikation. Dabei sind die Ausgänge der Sicherheitskarte SafetyNet p RTFL auch virtuell nutzbar: Diese flexible Nutzung reduziert den Verdrahtungsaufwand und spart dadurch Kosten für Hardware.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.