Traglasten bis 1600kg

Elektro-Handhubwagen

Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

Der Elektro-Handhubwagen P1.6UT für Traglasten bis 1600kg erweitert bei Hyster die Produktpalette für Lagertechnikgeräte. Der Elektro-Handhubwagen P1.6UT ist für viele Anwendungen und speziell im Hinblick auf Kosten und Wartungsfreundlichkeit entwickelt. Das schlanke und leichte Modell ist einfach zu manövrieren und stabil mit guter Hubfunktion. Es eignet sich besonders für Anwendungen auf der letzten Meile oder in engen Ladenbereichen. Der Handhubwagen zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten aus. Seine kraftvolle Batterie in Kombination mit einem Motor bei wettbewerbsfähigem Energieverbrauch bietet eine Betriebsdauer von bis zu 12 Stunden pro Schicht bei Standardwartungsintervallen. Mit den gleichen Bedienelementen wie alle anderen Lagertechnikgeräte von Hyster ist P1.6UT leicht zu bedienen. Das Gerät punktet mit einer langen Deichsel und einem Flügelschalter zur Richtungssteuerung. Neben den Standardfunktionen bietet das Modell unter anderem Tandemlastrollen, Bordladegerät, automatische Abschaltung und reduzierte Geschwindigkeit bei sinkender Batterieladung. „Mit dem neuen P1.6UT profitieren Unternehmen von einem effizienten Elektro-Gabelhubwagen“, so Daniel McNeil, SPED und Solutions Manager, Hyster Europe. „Kunden können bei passender Betriebsintensität, zum Beispiel beim Auffüllen von Supermarktregalen, beim Einlagern von Waren oder beim Entladen von Lkw niedrige Betriebskosten und kostengünstige Effizienz erwarten.

Hyster-Yale Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.