Vermischte Realität

Bild: Felder KG

Vermischte Realität Augmented Reality gilt als Zukunftstechnologie für die Maschinenbedienung und die interaktive Service-Unterstützung. In der ‚Mixed-Reality‘, die per AR-Brille erzeugt wird, werden virtuelle Elemente in die reale Umgebung integriert: Der Anwender sieht diese Umgebung vor sich, die mit Informationen und Grafiken visuell ergänzt wird. Auf diese Art eröffnet F4Vision von Format-4, Hall/Österreich, neue Möglichkeiten der Maschinenbedienung. So sieht der Anwender bei der Vorbereitung seiner CNC-Maschine die berechneten Idealpositionen der Sauger und Konsolen, die er dann entsprechend positionieren kann. Eine exakte Werkstückplatzierung ohne Deckenlaser oder sonstige Zusatzausstattung ist möglich. Ein virtuelles Modell des fertigen Bauteils wird dafür direkt auf dem eingelegten Rohteil angezeigt, sodass es sich exakt platzieren lässt. Der aktuelle Maschinenstatus wird virtuell in der AR-Brille dargestellt. Informationen wie Drehzahl, Achslast, Zustand von Vakuumpumpen, Not-Aus und Druckluft können jederzeit im Blickfeld überprüft werden. F4Vision ist als Option der Format-4-Software F4Integrate verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.