Visualisierung zum Mitnehmen

Maschinenbedienung über mobile Geräte

Maschinenbediener können ihre Maschinen nun auch von mobilen Geräten aus steuern und sich während der Arbeit frei bewegen.
Maschinenbediener können ihre Maschinen nun auch von mobilen Geräten aus steuern und sich während der Arbeit frei bewegen. Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Maschinenbediener können die Steuerung ihrer Maschinen nun nahtlos von der Hauptvisualisierung auf ihre mobilen Geräte übertragen. Mit einer neuen Funktion der B&R-Visualisierung Mapp View können sie sich während der Arbeit frei bewegen und haben die nötigen Informationen stets griffbereit.

„Bisher waren die Maschinenbediener durch die Visualisierungsterminals auf einen bestimmten Bewegungsradius beschränkt“, erklärt B&R-Softwareexperte Manuel Sánchez. „Sie konnten die Maschine nicht steuern, wenn sie nicht direkt vor dem Bildschirm standen.“ Mit der webbasierten Visualisierungslösung von B&R lassen sich Maschinen nun von mobilen Geräten aus steuern, unabhängig davon, wo sich der Bediener befindet. Sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist, überträgt der Bediener die Steuerung wieder an die Hauptvisualisierung.

Das neue QRViewer-Widget in Mapp View generiert dynamische QR-Codes auf der Benutzeroberfläche der Maschine. Diese Codes ermöglichen es, die Steuerung auf ein Smartphone zu übertragen. Darüber hinaus bieten sie eine Vielzahl weiterer Funktionen, um die Maschinenleistung und -verfügbarkeit zu optimieren.

Kürzere Reaktionszeiten

Im Falle eines Fehlers stehen Hilfsdokumentationen, Anleitungsvideos, Teilenummern und vieles mehr direkt auf dem Smartphone zur Verfügung. Bei der Anzeige historischer Leistungsdaten können Maschinenbediener auf übergeordnete ERP-Systeme zugreifen und Chargen über die gesamte Lieferkette hinweg verfolgen. Jederzeit griffbereite Informationen sorgen für eine sichere Produktion mit minimalen Stillstandszeiten.

 

B&R Industrie-Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.