Zeller+Gmelin

Umfangreiches Programm an Holztrennmitteln

Der Eislinger Schmierstoffspezialist und Lösungsanbieter Zeller+Gmelin präsentiert auf der Ligna in Hannover sein breites Produktportfolio an Holztrennmitteln dem Fachpublikum. Ob OSB- oder Faserplatten, die Trennmittel der Marke Multiboard decken ein breites Feld der Holzindustrie ab, insbesondere auch das eigens entwickelte Multiboard FP 1500 für die Holzwerkstoffindustrie.
Multiboard FP 1500 ist ein wasserverdünnbares Konzentrat zur Herstellung eines Trennmittels für die Holzwerkstoffindustrie.
Multiboard FP 1500 ist ein wasserverdünnbares Konzentrat zur Herstellung eines Trennmittels für die Holzwerkstoffindustrie.Bild: Zeller + Gmelin GmbH & Co

Wie in vielen Gewerken spielen Trennmittel auch beim Herstellungsprozess von OSB-, MDF- und Faserplatten eine wichtige Rolle. Die Schmierstoffspezialisten aus dem schwäbischen Eislingen gehören zu den langjährigen Systemlieferanten für die Hersteller von Holzwerkstoffplatten für unterschiedliche Produktionsverfahren und Einsatzbereiche. Mit inzwischen über siebenhundert verschiedenen Industrieschmierstoffen hat Zeller+Gmelin seine Kompetenz und Innovationskraft auch in der Holzwerkstoffindustrie längst unter Beweis gestellt. „Unter dem Markennamen Multiboard haben wir eine breite Auswahl an qualitativ hochwertigen Trennmitteln für die holzverarbeitende Industrie im Programm“, betont Markus Mühleisen, Produktmanager Holztrennmittel bei Zeller + Gmelin

Sprüh- und Rotorapplikationen im Fokus

Von der großen Kundennähe spricht der direkte Draht in die Entwicklung. So wird jedes Produkt der Multiboard-Reihe passgenau auf das spezifische Herstellungsverfahren eines Kunden entwickelt. Was schließlich zu einem breiten Portfolio in diesem Bereich führt. Deshalb befinden sich auch rund 20 Prozent der Beschäftigten am Stammsitz in Eislingen in der Forschung und Entwicklung. Für die Produktion von OSB-, MDF- und Faserplatten steht so, und zwar unabhängig vom Leimsystem, eine große Auswahl von Trennmitteln zur Verfügung, die sowohl bei Sprüh- als auch Rotorapplikationen zum Einsatz kommen.

Holzspanplatten richtig trennen

Auf die spezifischen Anforderungen der Holzwerkstoffindustrie hat Zeller+Gmelin ‚Multiboard FP 1500 ‚ entwickelt. Bevorzugt wird das Holztrennmittel bei der industriellen Herstellung von MDF-Platten verwendet. Laut Hersteller weise das Produkt ein hervorragendes Benetzungsverhalten sowie eine ausgezeichnete Lagerstabilität auf. Zudem sei es frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen. Aufgetragen wird das Trennmittel durch Aufsprühen oder mittels Rotorenauftrag. „Unsere Kunden profitieren bei diesem Produkt von einer erstklassigen Trennleistung, bei dem bereits geringste Applikationsmengen ausreichen“, erklärt Markus Mühleisen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.