Assistenzsystem hilft Kunden

Bild: ADLER-Werk Lackfabrik

Mit einem neuen Assistenzsystem sorgt Adler für noch schnelleren Kundenservice: Adler Evocall garantiert perfekte persönliche Beratung über ein innovatives digitales System.

Die Einstellung eines Lackierroboters, ein spezieller Beschichtungsaufbau oder eine Frage zur Spritzdüseneinstellung: Treten technische Probleme beim Kunden auf, ist meist schnelle Hilfe gefragt. Doch nicht immer ist es möglich, dass ein Adler-Techniker rasch persönlich vor Ort ist. Abhilfe in solchen Fällen schafft das innovative Live-Assistenz-System Evocall: Der Außendienstmitarbeiter oder Kunde vor Ort verbindet sich per Live-Videoschaltung mit dem Spezialisten bei Adler und holt sich die Unterstützung, die er zur Lösung des Problems braucht. Nötig ist dafür lediglich eine Datenbrille oder, noch einfacher, eine Smartphone-App.

Die Testphase von Evocall ist erfolgreich verlaufen, so wurden beispielsweise ein Spritzautomat per Video-Assistenz in Betrieb genommen oder eine Excimer-Anlage eingefahren. Ganz besonders bewährt hat sich Evocall in den zurückliegenden Wochen der Corona-Krise. „Gerade in einer solchen Ausnahmesituation ist ein leistungsfähiges digitales Beratungs-System viel wert – mit AdlerEvocall können wir schnellen und kompetenten Service auch ohne direkten persönlichen Kontakt garantieren“, erklärt Matthias Stötzel, der bei Adlerden technischen Service im Bereich Fenster, Holzbau und Bautenschutz leitet. Aber auch für die Zukunft hat Stötzel hohe Erwartungen an das neue System: „Ich bin mir sicher, dass Evocall unseren Kunden-Support auf eine ähnliche Art und Weise verändern wird wie das Handy oder das E-Mail unsere Kommunikation. In der Vergangenheit nahm die Anreise zu unseren internationalen Kunden oft zwei Tage in Anspruch. Mit Evocall benötigen wir für die Lösung eines technischen Problems nur mehr ein paar Stunden. Und die Zeit, die wir so gewinnen, kommt wiederum unseren Kunden zugute.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.