Assistenzsystem hilft Kunden

Bild: ADLER-Werk Lackfabrik

Mit einem neuen Assistenzsystem sorgt Adler für noch schnelleren Kundenservice: Adler Evocall garantiert perfekte persönliche Beratung über ein innovatives digitales System.

Die Einstellung eines Lackierroboters, ein spezieller Beschichtungsaufbau oder eine Frage zur Spritzdüseneinstellung: Treten technische Probleme beim Kunden auf, ist meist schnelle Hilfe gefragt. Doch nicht immer ist es möglich, dass ein Adler-Techniker rasch persönlich vor Ort ist. Abhilfe in solchen Fällen schafft das innovative Live-Assistenz-System Evocall: Der Außendienstmitarbeiter oder Kunde vor Ort verbindet sich per Live-Videoschaltung mit dem Spezialisten bei Adler und holt sich die Unterstützung, die er zur Lösung des Problems braucht. Nötig ist dafür lediglich eine Datenbrille oder, noch einfacher, eine Smartphone-App.

Die Testphase von Evocall ist erfolgreich verlaufen, so wurden beispielsweise ein Spritzautomat per Video-Assistenz in Betrieb genommen oder eine Excimer-Anlage eingefahren. Ganz besonders bewährt hat sich Evocall in den zurückliegenden Wochen der Corona-Krise. „Gerade in einer solchen Ausnahmesituation ist ein leistungsfähiges digitales Beratungs-System viel wert – mit AdlerEvocall können wir schnellen und kompetenten Service auch ohne direkten persönlichen Kontakt garantieren“, erklärt Matthias Stötzel, der bei Adlerden technischen Service im Bereich Fenster, Holzbau und Bautenschutz leitet. Aber auch für die Zukunft hat Stötzel hohe Erwartungen an das neue System: „Ich bin mir sicher, dass Evocall unseren Kunden-Support auf eine ähnliche Art und Weise verändern wird wie das Handy oder das E-Mail unsere Kommunikation. In der Vergangenheit nahm die Anreise zu unseren internationalen Kunden oft zwei Tage in Anspruch. Mit Evocall benötigen wir für die Lösung eines technischen Problems nur mehr ein paar Stunden. Und die Zeit, die wir so gewinnen, kommt wiederum unseren Kunden zugute.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.