Festverglasungen und Doppelwandpaneele

Maximale Transparenz und hoher Schallschutz

Die Festverglasungen von Schörghuber erfüllen hohe Schallschutzanforderungen. Mit zusätzlicher Brandschutzfunktion erreichen sie Werte bis zu Rw = 51 dB. Kombinierbar sind die Festverglasungen auch mit Türen.
Die Festverglasungen von Schörghuber erfüllen hohe Schallschutzanforderungen. Mit zusätzlicher Brandschutzfunktion erreichen sie Werte bis zu Rw = 51 dB. Kombinierbar sind die Festverglasungen auch mit Türen.Bild: Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs KG

In öffentlichen Gebäuden kommt es oft auf zwei Anforderungen an: Zum einen sollen die Bauelemente maximale Transparenz bieten und so möglichst viel Tageslicht in die Räume lassen, zum anderen werden aufgrund der starken Nutzerfrequenz aber auch hohe Ansprüche an den Schallschutz gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Schörghuber Festverglasungen und Doppelwandpaneele mit deutlich erhöhten Schalldämmwerten an. Als reine Festverglasung erreichen diese Bauteile Werte bis zu Rw = 50dB, mit Brandschutzanforderung sogar Rw = 51dB. Mit opaker Ausfachung der Massivholzrahmen wurden sogar Werte von bis zu Rw = 53dB geprüft und zertifiziert. Kombinierbar sind die Festverglasungen und Doppelwandpaneele auch mit sämtlichen Türen aus dem Schörghuber Programm.

Festverglasungen sind klassische Raumteiler, die meist dann zum Einsatz kommen, wenn ein hohes Maß an Lichtdurchlässigkeit benötigt wird und der Raum trotz Trennung einsehbar bleiben und die Raumweite bewahrt werden soll. Zum Beispiel in Klassenzimmern, Musiksälen oder Veranstaltungsräumen in Schulen, bei Besprechungsräumen in Bürogebäuden oder bei Brandabschnitten in Fluren oder Treppenhäusern in öffentlichen Gebäuden. Oft müssen hier hohe Schalldämmwerte erreicht, und dabei nicht selten Brandschutzanforderungen erfüllt werden.

Für genau solche Herausforderungen liefert Schörghuber passende Festverglasungen. Es gibt sie als Raumteiler, Oberlichtbänder, Eckausbildungen oder verglaste Trennwände sowie in Verbindung mit Türen. Absturzsichere Verglasungen nach DIN18008 sind ebenfalls mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis erhältlich. Die Schörghuber Festverglasungen zeichnen sich durch schlanke Massivholzprofile aus und sind als Komplettelement inklusive Glas plus Rahmen geprüft und zertifiziert.

Jetzt geht der Hersteller von Spezialtüren noch einen Schritt weiter und ergänzt sein umfangreiches Programm um Lösungen mit noch höheren Schallschutzwerten. Mit Brandschutzanforderung erreichen die Festverglasungen von Schörghuber Schalldämmwerte bis zu Rw = 51dB – und zwar in zahlreichen lieferbaren (Groß-)Formaten.

Die Festverglasungen von Schörghuber bieten zudem eine große Gestaltungfreiheit: So lassen sich Plattentüren mit oder ohne Lichtausschnitt sowie mit großflächig verglaste Massivholz-Rahmentüren kombinieren. Auch die Oberflächen sind in vielen Ausführungen erhältlich – unter anderem furniert, premiumlackiert, gebeizt, lasiert, mit HPL-Beschichtung oder roh für die bauseitige Weiterverarbeitung. Eine besonders designorientierte Variante ist beispielsweise die Systemverglasung Typ 25V-S. Die Glasscheiben werden dabei miteinander mit Silikon verklebt und sorgen so für maximale Transparenz. Die Systemverglasung erreicht Schalldämmwerte bis zu Rw = 45dB und liegt damit ebenfalls über dem Standard.

Ebenso hochschalldämmend sind neben den transparenten Elementen auch die Doppelwandpaneele – also die opaken Ausfachungen der Massivholzrahmen. Mit Brandschutzanforderung erreicht dieses Bauteil einen erhöhten Schalldämmwert von bis zu Rw = 50dB und als reines Schallschutz-Element sogar bis zu Rw = 53dB.

Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.