Vielseitiger Fügefräser

 Achswinkel bis 54°: der C444 Konstantin Speedy
Achswinkel bis 54°: der C444 Konstantin SpeedyBild: Aigner-Werkzeuge GmbH

Vielseitiger Fügefräser C444 Konstantin Speedy heißt die neue Dia-Fügefräserlösung von Aigner, die hochwertige Fügekanten auf der Kantenanleimmaschine verspricht. Der Neuling in der Konstantin-Werkzeugfamilie ist ausgestattet mit dem Selbstwechselsystem für Dia-Schneiden aus Taufkirchen. Dies ermöglicht dem Anwender einen raschen Tausch der Schneiden vor Ort. Ausgerüstet mit großen Achswinkeln bis 54°, gestattet der Dia-Fügefräser eine ausrissarme Bearbeitung von Schmalseiten unterschiedlicher Plattenwerkstoffe. Laut Aigner gilt dies für edelholzfurnierte Werkstoffe ebenso wie für melaminbeschichtete Spanplatten mit empfindlichen Dekorschichten. Aber auch bei Sperrhölzern aus Buche, Birke oder Pappel ließen sich die üblichen Ausrisse im Querfurnierbereich oder ein Aufstellen der weichen Overlay-Foliendecklagen (bei Pappelsperrholz im Leichtbau) fast völlig verhindern. Genauso könnten aufgrund der Speedy-Geometrie furnierte Tischlerplatten mit Hirnholzlagen sowie Massivholzplatten in Hartholzausführung gefräst werden. Lieferbar ist der C444 Konstantin Speedy in verschiedenen Abmessungen sowie symmetrischer und asymmetrischer Bauform für alle gängigen Kantenanleimmaschinen. Für schnell laufende Anlagen mit Hydro-Präzisionsspannsystem ist auch die Lieferung hochzahniger Ausführungen möglich. Nicht zuletzt können auch kurzfristig Sonderlösungen zur Verfügung gestellt werden.

Aigner Werkzeuge Gesellschaft m.b.H.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.