Möbelkonstruktionsprogramm

Wenn Schreinerträume wahr werden

Tischlereien, die die anspruchsvolle Gestaltung des Zuhauses ihrer Kunden nach den persönlichen Wünschen mit hohen Qualitätsstandards in die Realität umzusetzen wollen, finden mit dem 'Schreinertraum' von Maschinen-Grupp kompetente Unterstützung. Dieser Traum besteht aus dem CNC-Zentrum SCM X200 oder X400 im Zusammenspiel mit der Schreinertraumsoftware vom Softwarepartner CAD Line.
 Markus Grupp, Geschäftsführer von Maschinen-Grupp, mit seinem Schreinertraum.
Markus Grupp, Geschäftsführer von Maschinen-Grupp, mit seinem Schreinertraum.Bild: Maschinen-Grupp GmbH, Nattheim

„Das harmonische und flüssige Kombinationsspiel ist spielentscheidend und bringt die wichtigsten Punkte zum Gewinnen – das durchdachte Software- und Nesting-Paket von SCM und CAD Line vereinfacht von der Planung bis zum fertigen Produkt den gesamten Herstellungsprozess und lässt sich leicht in den Betrieb einbinden“, wie Maschinen-Grupp-Geschäftsführer Markus Grupp betont und im anschließenden Interview ausführlich erläutert. Nach der Aufnahme des Kundenwunsches und der individuellen Möbelkonstruktion steht der konkreten Planung mit der Schreinertraumsoftware nichts mehr im Weg.

Einfach, genial

Mit den aus dem Möbelkonstruktionsprogramm direkt übernommen Teiledaten erstellt der Benutzer auf Knopfdruck eine Stückliste, die der Tischler später noch manuell bearbeiten kann. Danach wird das Rohmaterial ausgewählt, weitere Verschaltungsoptionen festgelegt und abschließend die Verschaltung gestartet. Dabei werden alle möglichen Bearbeitungsoptionen vom Zuschnitt über das horizontale oder vertikale Bohren und Nuten ohne Rüstzeiten bis zum Bearbeiten aller Schmalkanten berücksichtigt. Der Schlüssel zum Erfolg besteht im vollständig automatisierten Verfahren zur Herstellung von fünfseitig bearbeiteten Möbel- und Innenausbauteilen aus einer Rohplatte heraus mit der Anbringung von Horizontalbohrungen in Aussparungen der Plattenaufteilung. Dazu wird bei der Nesting-Berechnung der Platz für Taschen-Fräsungen berücksichtigt, durch die im nächsten Schritt die Horizontalbohrungen erfolgen.

Einmaliges Definieren der Bearbeitungsparameter

Bei der Konfiguration der Software werden nur einmal für alle Materialdaten die Bearbeitungsdaten wie z.B. benutzte Fräser Durchmesser und Vorschubgeschwindigkeiten hinterlegt. Dieses ‚Expertenwissen‘ wird dann bei der Berechnung der Bearbeitungsdaten automatisch berücksichtigt. Wenn ein neuer Arbeitsauftrag für die Maschine generiert wird, werden dafür ein oder mehrere Aufträge bzw. ein ganzes Verzeichnis mit Aufträgen gewählt. Manuelle Positionen können entfernt oder hinzugefügt werden, um z.B. Teile nachzufertigen. Die Software erzeugt einen gesamten Arbeitsauftrag, der aus mehreren Platten unterschiedlicher Materialien bestehen kann. Diese Aufträge lassen sich direkt am Terminal der CNC-Maschine aufrufen.

Fliegende Späne

Der arbeitsintensive und platzverbrauchende Zuschnitt durch zwei Sägen und die abschließende Bearbeitung auf der CNC-Maschine entfällt, da der komplette Produktionsprozess auf dem CNC-Arbeitszentrum stattfindet. Die eindeutige Etikettierung spart zusätzlich zeitaufwändiges Suchen und Identifizieren. Mit einer optionalen 5-Achs CNC lassen sich zudem weitere manuelle Arbeitsschritte einsparen und die Produktivität steigern.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.