Großer Preis des Mittelstandes

Meisterwerke ausgezeichnet

Die Geschäftsführer Johannes Schulte, Ludger Schindler und Guido Schulte (von links) sind stolz auf die Auszeichnung und ihr gesamtes Team.
Die Geschäftsführer Johannes Schulte, Ludger Schindler und Guido Schulte (von links) sind stolz auf die Auszeichnung und ihr gesamtes Team.Bild: Meisterwerke Schulte GmbH

Meisterwerke Schulte aus Rüthen-Meiste im Sauerland produziert u.a. Bodenbeläge und Paneele. Jetzt wurde das Unternehmen mit dem ‚Großen Preis des Mittelstandes‘ ausgezeichnet. An 13 Unternehmen der sechs Wettbewerbsregionen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Schleswig-Holstein/Hamburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern überreichten die Vorstände der Oskar-Patzelt-Stiftung, Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger, die begehrte ‚Preisträgerstatue‘. Petra Tröger unterstrich: „In diesem Wettbewerb stehen die ganzheitliche Bewertung eines Unternehmens, die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse insgesamt sowie die Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung, nicht nur für das Unternehmen, sondern für die Gesellschaft, im Vordergrund.“ Die Meisterwerke waren durch die Kreisgeschäftsstelle Paderborn-West/Hochsauerland/Waldeck-Frankenberg/Soest des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft nominiert worden. In der Laudatio wurden u.a. die Fokussierung der Meisterwerke auf Nachhaltigkeit und Innovation, die Fachhandelsorientierung sowie die Verdienste um die Region betont. Geschäftsführer Ludger Schindler, der den Preis in Düsseldorf persönlich entgegennahm, erklärt: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die damit verbundene Wertschätzung unserer Bedeutung als mittelständisches Unternehmen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unser Umfeld. Der Preis ist eine Anerkennung für unsere gesamte Mannschaft, die die schwierigen Monate der Pandemie diszipliniert und mit viel Gemeinsinn durchgestanden hat. Darauf können wir alle gemeinsam stolz sein!“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.