Bodenbelags- und Parkettkleber in Deutschland 2022

Steigende Preise retten leichtes Umsatzplus

Marktentwicklung Bodenbelags- und Parkettkleber total in Deutschland | Herstellerumsatz in Mio. Euro
Marktentwicklung Bodenbelags- und Parkettkleber total in Deutschland | Herstellerumsatz in Mio. Euro – Bild: Branchenradar.com Marktanalyse GmbH Bodenbelags- und Parkettkleber in Deutschland 2022

Der Markt für Bodenbelags- und Parkettkleber wuchs im Jahr 2021 in Deutschland nur noch moderat. Einen Zuwachs gab es lediglich bei Klebern für Parkett und Holzböden, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse. Der Aufschwung am Markt für Bodenbelags-und Parkettkleber verlor im vergangenen Jahr deutlich an Fahrt. Laut aktuellem Branchenradar Bodenbelags- und Parkettkleber in Deutschland wuchsen die Herstellererlöse im Jahr 2021 nur noch moderat um 1,3% gegenüber Vorjahr auf 195,3Mio.€. Zudem war das Wachstum ausschließlich preisgetrieben, sank doch die Nachfrage signifikant um 3,2% gegenüber Vorjahr. Der Preisauftrieb resultierte im Wesentlichen aus höheren Rohstoffkosten.

Der schwächelnde Markt war im Wesentlichen auf das vergleichsweise schwache Renovierungsgeschäft zurückzuführen und erfasste nahezu alle Produktsegmente, insbesondere Kleber für Bodenbeläge aus PVC oder anderen Kunststoffen sowie für Teppichböden. Beide Produktsegmente schrumpften sowohl absatz- wie auch umsatzseitig signifikant. Einzig Kleber für Parkett und Holzböden entwickelte sich bei stagnierender Nachfrage umsatzseitig weiterhin positiv.

Der Ausblick macht allerdings Mut. Infolge eines wieder wachsenden bauwirksamen Neubauvolumens und ab 2023 wieder verstärkten Wachstumsimpulses in der Renovierung, erwarten die Marktexperten von Branchenradar.com Marktanalyse mittelfristig wieder ein Umsatzwachstum von rund vier Prozent pro Jahr.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.