Bauboom bei Fertighäusern

Baugenehmigungszahlen steigen auch 2021

Bild: BDF/Lehner Haus

Die Nachfrage nach Holz-Fertighäusern ist in den ersten vier Monaten des Jahres 2021 weiter gestiegen. Von Januar bis April entfielen laut statistischem Bundesamt 9.183 Baugenehmigungen auf Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise. Das waren 1.680 Fertighäuser beziehungsweise 22,4% mehr als im Vorjahreszeitraum.

Insgesamt wurden von Januar bis April 2021 40.910 neue Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt – 23,4% mehr als im ersten Tertial 2020. In Zeiten stark steigender Bautätigkeit bewegte sich der Fertigbau mit 22,4% Marktanteil leicht über dem Rekordniveau des Gesamtjahres 2020 (22,2%). Für das Gesamtjahr 2021 rechnet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) mit rund 24.500 neuen Fertighäusern und einem Fertigbauanteil von etwa 23%.

Die Corona-Pandemie habe die Branche gut gemeistert, so der Wirtschaftsverband. Trotz der derzeit angespannten Lage am Holzmarkt sei die Versorgung mit Baumaterial gesichert und die Bauvorhaben würden in der gewohnt hohen Qualität abgewickelt. Die Fertighausindustrie arbeite derzeit unter Volllast, teilweise gebe es zusätzliche Schichten in den Betrieben, um den hohen Auftragsbestand bewältigen zu können. Die anhaltend hohe Baunachfrage nach Holz-Fertighäusern fördere Innovationen und Investitionen in der Branche.

Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.