Keynote: ProductionManager

Schluss mit der Zettelwirtschaft

Am 05.04.22 um 11:00 bis 11:30 Uhr stellen Homag-Experten online den neuen ProductionManager vor: Die digitale Auftragsmappe bringt Transparenz in die Werkstatt. Die Auftragsbücher bei vielen Schreinern und Tischlern sind voll. Damit wächst die Herausforderung, den Überblick zu bewahren und die Auftragsdaten bei allen Mitarbeitern auf dem aktuellen Stand zu halten. Vor allem, wenn die Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung, in der Produktion oder im Bankraum sind. Die Lösung gegen Informationschaos: Die digitale Auftragsmappe. Mit ihr hat ab sofort jedermann Zugriff auf alle Informationen zu jedem Auftrag in Echtzeit.

Darum geht es: Woher kam die Idee für den ProductionManager? Hendrik Albers, Kai Friebe (Produktmanager Digitale Lösungen Homag) und Boris Wehrle (Entwicklung Digitale Lösungen Homag) geben einen Einblick in die Hintergründe: Wie ist der ProductionManager entstanden? Welche Anforderungen aus dem Schreinerhandwerk deckt die digitale Auftragsmappe ab?

Unterstützung bei der Entwicklung – direkt aus der Schreinerei: Gleichzeitig erfahren Interessierte das direkte Feedback aus der Praxis von Oliver Geier (Schreinerei Geier) und Jan-Christoph Kahre-Heidemann (Formatio Einrichtungen GmbH & Co. KG). Beide Unternehmen haben bei der Konzeption und Entwicklung der neuen Web-App maßgeblichen Input geliefert und mitgewirkt. In enger Zusammenarbeit entstand ein Produkt, das nun in der Produktion beider Schreinereien ein Bestandteil des Arbeitsalltags wurde.

Interessierte können sich unter live.homag.com anmelden!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.