Multipressen

Vorteile der Korpuseinrichtung

Bild: Barth GmbH

Seitdem die Multifunktionspressen der oberbayrischen Firma Barth weltweit in Handwerks- und Industriebetrieben Einzug gehalten haben, wurde unermüdlich an der Weiterentwicklung und Perfektion von alltagstauglichem Zubehör für eben diese Pressen gearbeitet. Einen weitreichenden Erfolg brachte dabei die Korpusfunktion, welche ein einfaches und schnelles Verleimen von z.B. Küchenkorpussen, Schränken, Regalen, Schubläden, etc. ermöglicht.

Um auf herkömmliche Art und Weise einen Korpus rechtwinklig zu verleimen, sind häufig mehrere Mitarbeiter und viele Zwingen sowie ein hohes Maß an Geschicklichkeit nötig. Die Korpusfunktion vereint, dank ihrer konstruktiven Eigenschaften, all diese Aufgaben.

Der Umbau einer Barth Rahmenpresse zu einer Korpuspresse ist denkbar einfach. Die 600mm lange Korpusauflage wird einfach in die bestehenden Presseinheit eingehängt. Die Höhenverstellung kann durch einfaches Kippen und Einhängen geändert werden.

Der Korpusoberspanner kann auf die Druckplatte der Hydraulikzylinder geschoben werden und wird an der Presseinheit gesichert. Mit einem Stellrad am Korpusoberspanner kann die Presstiefe eingestellt werden. Das gewährleistet eine absolut gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Korpustiefe. Der rechte Winkel wird durch die Seitendruckeinrichtung der Rahmenpresse erzielt. Ein zusätzliches Messen der Diagonalen oder Winkel ist nicht mehr notwendig. Während der Leim aushärtet, kann der Mitarbeiter bereits den nächsten Arbeitsschritt beginnen und z.B. Rückwand oder Schubladenführungen montieren.

Selbst große Korpusse können mit dieser Art mit nur einen Mittarbeiter gepresst bzw. montiert werden.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Geringer Platzbedarf, da nur temporär die auskragende Korpuseinrichtung an der Presse montiert ist
  • Sehr wirtschaftlich, da geringer Personaleinsatz und enorme Zeiteinsparung
  • Sehr geringe Investitionssumme im Gegensatz zu einer Korpuspresse

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.