Multipressen

Vorteile der Korpuseinrichtung

Bild: Barth GmbH

Seitdem die Multifunktionspressen der oberbayrischen Firma Barth weltweit in Handwerks- und Industriebetrieben Einzug gehalten haben, wurde unermüdlich an der Weiterentwicklung und Perfektion von alltagstauglichem Zubehör für eben diese Pressen gearbeitet. Einen weitreichenden Erfolg brachte dabei die Korpusfunktion, welche ein einfaches und schnelles Verleimen von z.B. Küchenkorpussen, Schränken, Regalen, Schubläden, etc. ermöglicht.

Um auf herkömmliche Art und Weise einen Korpus rechtwinklig zu verleimen, sind häufig mehrere Mitarbeiter und viele Zwingen sowie ein hohes Maß an Geschicklichkeit nötig. Die Korpusfunktion vereint, dank ihrer konstruktiven Eigenschaften, all diese Aufgaben.

Der Umbau einer Barth Rahmenpresse zu einer Korpuspresse ist denkbar einfach. Die 600mm lange Korpusauflage wird einfach in die bestehenden Presseinheit eingehängt. Die Höhenverstellung kann durch einfaches Kippen und Einhängen geändert werden.

Der Korpusoberspanner kann auf die Druckplatte der Hydraulikzylinder geschoben werden und wird an der Presseinheit gesichert. Mit einem Stellrad am Korpusoberspanner kann die Presstiefe eingestellt werden. Das gewährleistet eine absolut gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Korpustiefe. Der rechte Winkel wird durch die Seitendruckeinrichtung der Rahmenpresse erzielt. Ein zusätzliches Messen der Diagonalen oder Winkel ist nicht mehr notwendig. Während der Leim aushärtet, kann der Mitarbeiter bereits den nächsten Arbeitsschritt beginnen und z.B. Rückwand oder Schubladenführungen montieren.

Selbst große Korpusse können mit dieser Art mit nur einen Mittarbeiter gepresst bzw. montiert werden.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Geringer Platzbedarf, da nur temporär die auskragende Korpuseinrichtung an der Presse montiert ist
  • Sehr wirtschaftlich, da geringer Personaleinsatz und enorme Zeiteinsparung
  • Sehr geringe Investitionssumme im Gegensatz zu einer Korpuspresse

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.