Effizienz rauf, Feinstaub runter

Thermische Holzverwertung

Holz verbrennt CO2-neutral, verursacht allerdings Feinstaub. Der neue Peleo Optima BlueTech von Paradigma löst das Problem: Dank einer innovativen Luftführung reduziert der kompakte Pelletsbrennwertkessel die Feinstaubemissionen aufs Minimum – ganz ohne elektrischen Filter. Dabei erzielt der neue Kessel eine hohe Effizienz mit modulierender Leistungsbereitstellung.
Bild: Paradigma

In der Energieerzeugung entsteht Feinstaub vor allem bei der Verbrennung flüssiger und fester Energieträger wie Öl und Holz. Um gesundheitliche Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, schreibt die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImmSchV) strenge Grenzwerte vor. Für Pelletskessel liegt der Wert seit 2015 bei 20mg/m3 Abgas. Der neue Paradigma Pelletskessel Peleo Optima BlueTech liegt mit 1,7mg Staub beim Betrieb in Teillast und 0,5mg Staub beim Nennlastbetrieb deutlich darunter. Beim Verheizen von drei Tonnen Pellets entsteht so gerade einmal rund ein Zehntel des Feinstaubs, den ein PKW auf 15.000 Kilometern durch den Reifenabrieb verursacht. Und für diese hervorragenden Werte ist nicht einmal ein Hochvolt-Partikelfilter notwendig, wie er bei anderen Kesselsystemen eingesetzt wird.

Der Clou hinter den minimalen Emissionswerten ist die innovative ZeroFlame Technologie, die im Peleo Optima BlueTech von Paradigma zum Einsatz kommt. Sie umfasst ein spezielles Flammrohrdesign und eine unterteilte Rückführung der Verfeuerungsabluft. Der Pelletskessel führt die Abluft zum einen der Primärluft zu und injiziert sie zum anderen in eine Hochtemperatur-Ausbrandzone. Die speziell entwickelte Luftstromführung ermöglicht quasi ein Feuer ohne Flamme, das die Feinstaub-Partikelemissionen minimiert und nahezu ausschließlich Wärme und saubere Abluft zum Ergebnis hat.

Die niedrigen Emissionswerte wurden in einem neunstündigen Lastzyklustest nachgewiesen. Er beinhaltete auch Start-, Stopp- und modulierende Phasen, sodass er den Heizungsbetrieb über ein ganzes Jahr hinweg simulierte. Selbst bei einer dynamischen Leistungsabnahme blieb der durchschnittliche Emissionswert deutlich unter der zulässigen Messunsicherheit bei Praxismessungen.

Neben den hervorragenden Emissionswerten überzeugt der Peleo Optima BlueTech durch zahlreiche weitere gute Eigenschaften. Der Pelletskessel ist kompakt und erzielt die Effizienzklasse A++. Die Leistung kann er dabei modulieren und selbstständig zwischen 30 und 100 Prozent anpassen. Eine automatische Ascheaustragung in die externe, mit einer Verdichtung ausgestatteten Aschebox sorgt für höchsten Bedienkomfort und Sauberkeit. Auch der Wärmetauscher wird vollautomatisch mit Wasser gereinigt. Die Bedienung des Kessels erfolgt über einen übersichtlichen Touchscreen. Der Peleo Optima BlueTech ist mit allen Paradigma Entnahmesystemen und Lagerlösungen kompatibel. Durch die Kombination mit einer Aqua Plasma oder Star Solarthermie-Anlage können Eigenheimbesitzer ihre Wärmeversorgung komplett regenerativ aufstellen.

Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.