Forschungsprojekt ‚Seamless‘

Bild: Simplan AG

Der Bereich Aftersales, der unter anderem Prozessoptimierungen, Schulungen, Instandhaltungen, Umbauten und Modernisierungen umfasst, wird für viele Maschinen- und Anlagenbauer zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Wertschöpfung. Aus diesem Grund haben sich zehn Unternehmen und Institute zusammengefunden und das Forschungsvorhaben Seamless (simulationsgestützte, assistenzsystembasierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services) ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist „die Entwicklung und Bereitstellung von Simulationstools auf einer cloudbasierten Plattform […], die es Anwendern erlaubt, unterschiedliche Simulatoren synergetisch zu kombinieren und für smarte Services zu nutzen.“ Die Koordination des Vorhabens übernimmt Simplan aus Hanau. Projektpartner sind Dieffenbacher, Actimage, EKS Intec, Exapt Systemtechnik, Innolite, Seeburger, das Karlsruher FZI Forschungszentrum Informatik, die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. www.dieffenbacher.com

Dieffenbacher System-Automation GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.