Neue Eintopf-Beschichtungssysteme

Bild: Remmers GmbH

Speziell für die Verarbeitung im Vakumat-Verfahren bzw. in der industriellen Serienfertigung mit ihren extremen Taktzeiten hat Remmers zwei wasserbasierte Eintopf-Beschichtungssysteme entwickelt: Induline DW-660 und Induline LW-760. Die beiden hocheffizienten Beschichtungen sind wasserdampfdiffusionsfähig und regulieren die Feuchtigkeit des Holzes. Sie trocknen schnell und zeichnen sich durch eine frühe Blockfestigkeit sowie durch eine hohe Langlebigkeit aus. Zudem sind die wetterfesten Beschichtungen mit einem Filmschutz gegen mikrobielle Schädigungen wie z.B. Algen und Schimmel ausgestattet. Die deckende 3in1-Beschichtung Induline DW-660 fungiert zugleich als Isoliergrund, Zwischen- und Schlussbeschichtung bei der industriellen Beschichtung nicht bzw. begrenzt maßhaltiger Bauteile wie z.B. Profilbretter für Fassaden aus Nadelhölzern, sodass auf eine separate Grundierung gänzlich verzichtet werden kann. Bei Induline LW-760 handelt es sich um eine wasserbasierte Lasur für die Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung nicht bzw. begrenzt maßhaltiger Bauteile aus Nadelhölzern. Im Vakumat-Verfahren lassen sich mit den beiden wasserbasierten Eintopf-Beschichtungen rational optimale Ergebnisse erzielen. Mit Aqua EAL-47-Endanstrich lasierend und Aqua EAD-67-Endanstrich deckend stehen zudem optisch abgestimmte Streich- & Spritzqualitäten für Renovierungsanstriche und Beschichtungen angrenzender Bauteile im Außenbereich bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.