Massivholzmöbel mit dem ‚Goldenen M‘

Bild: DGM/Voglauer

Wer ein neues Möbelstück in Deutschland kauft, will sich mindestens darauf verlassen können, dass es einige Jahre hält und von Anfang an keine bedenklichen Inhaltsstoffe ausdünstet. „Gemäß den rechtlichen Vorgaben muss dies zwar gegeben sein, aber wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, sollte auf das RAL Gütezeichen ‚Goldenes M‘ achten. Es ist der strengste Nachweis über Möbelqualität in Europa“, sagt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Zu den überprüften Qualitätskriterien der RAL-zertifizierten Hersteller gehören die Sicherheit, Langlebigkeit und einwandfreie Funktion sowie die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit ihrer Möbel. „Wichtig ist hier vor allem die Objektivität der Kontrollen. Daher finden diese in unabhängigen Prüflaboren und entsprechend klar definierter Güte- und Prüfbestimmungen statt“, erklärt der Möbelexperte. „Massivholzmöbel bringen die Natur authentisch in die Wohnung und das sicher und für lange Zeit, sofern sie qualitätsgeprüft sind. Nicht zu vernachlässigen sind außerdem ihre positiven Einflüsse auf das Klima und die Wohngesundheit, die das Naturmaterial Holz von Anfang an innehat und die sie dann nahtlos an die massiven Möbelstücke weitergibt“, schließt Winning.

Verband der Deutschen Möbelindustrie e. V.
www.moebelindustrie.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.