Nagelplatten sind dabei

Neues Mitglied im HDH

GIN-Vorstand Kay-Ebe Schnoor.
GIN-Vorstand Kay-Ebe Schnoor.Bild: ©Claus-Peter Fuchs

Starke Verbindung für den gemeinsamen Auftritt der Holzindustrie: Mit Beschluss des HDH-Präsidiums vom 26.04.2023 begrüßt der HDH den Interessenverband Nagelplatten e.V. als neues Mitglied im Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH). Nach dem Zuwachs durch den Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) ist es bereits das zweite neue Mitglied im HDH in diesem Jahr.

Das neue HDH-Mitglied kommt aus dem Baubereich: Denn Nagelplatten werden als Holzverbindungsmittel aus Metall wegen ihrer extremen Belastbarkeit nicht nur in Dach- und Deckenkonstruktionen sowie im Wandbereich von Wohnhäusern eingesetzt, sondern z.B. auch in Schulen, Sport- und Reithallen, in landwirtschaftlichen und Industrie-Gebäuden oder auch im Schalungsbau für Infrastrukturprojekte wie Brücken, Wasserbau, Kraftwerksbau und für andere spezielle Anforderungen. Für den Holzbau sind Nagelplatten damit an vielen Stellen eine sehr wichtige Komponente. „Als Interessenverband bündeln wir gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V. technisches Knowhow und Ingenieurexpertise. Dieses Knowhow wollen wir gezielt in den HDH einbringen und freuen uns unsererseits auf die Stärkung unserer Belange durch die gemeinsame Stimme im Dachverband der Holzindustrie“, erklärt der Vorstand des Interessenverbandes, Kay-Ebe Schnoor.

HDH-Geschäftsführer Denny Ohnesorge begrüßte den Interessenverband mit seinen rund 40 Mitgliedsunternehmen im Dachverband mit den Worten: „Das Bauen mit Holz ist in aller Munde, während nach wie vor viele regulatorische Herausforderungen bestehen, die wir gemeinsam meistern wollen. Der Interessenverband Nagelplatten ist ein wichtiger Branchenverband, der wertvolle ingenieurtechnische Expertise und Fachwissen in die politische Willensbildung einbringen kann. In diesem Sinne freuen wir uns auf die intensivere Zusammenarbeit.“

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.