Oberflächenveredelung

Öle für alle wohngesunde Holzoberflächen

Bild: Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

Bei der Oberflächenveredlung von Holz für den Innenbereich ist gerade im Bereich der Serienfertigung neben Knowhow auch der Einsatz effizienter Produkte gefragt.

Je nach den gestellten Anforderungen und den maschinellen Möglichkeiten kommen verschiedene Systeme zum Einsatz: Das Oxi Polyx-Öl von Osmo ermöglicht eine wirtschaftliche Verarbeitung natürlicher, oxidativ trocknender Ölen im industriellen Maßstab. Die hochwertigen, gereinigten Naturöle und -wachse sorgen auch bei geringen Auftragemengen für eine widerstandsfähige und atmungsaktive Oberfläche. Eine kurze Trocknungszeit garantieren die LED und UV Polyx-Öle, da diese durch UV-reaktive Komponenten in wenigen Sekunden härten. Die schnelle Bearbeitung bei gleichzeitig geringen Kosten begründet die hohe Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Das Spritz Polyx-Öl bildet eine diffusionsoffene und pflegeleichte Oberfläche. Stark beanspruchte Holzoberflächen werden dadurch extrem beständig. Osmo bietet Industriekunden ein komplettes System von der Fertigung bis zur Pflege auf höchstem Niveau.

Als Unternehmen mit mehr als 140 Jahren Erfahrung bietet Osmo wohngesunde Anstrichsysteme auch für industrielle Produzenten von Holzprodukten.

Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.