Starke Zerkleinerer für das Recycling

Vecoplan präsentiert auf der RWM

Auf der RWM im englischen Birmingham informiert Vecoplan über seine Zerkleinerungs-, Lager- und Förderlösungen, mit denen sich unterschiedliche Materialien zu hochwertigem Output aufbereiten lassen. Zu sehen sein wird der leistungsstarke VIZ 1700. Anwender profitieren von einer hohen Verfügbarkeit, niedrigen Betriebskosten und maximalem Durchsatz. Vecoplan sieht mit seinem Geschäftsbereich Recycling/Waste in Großbritannien einen wachsenden Markt.
Der VIZ 1700: Durch die modulare Bauweise kann Vecoplan den Zerkleinerer konfigurieren und ihn an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Der VIZ 1700: Durch die modulare Bauweise kann Vecoplan den Zerkleinerer konfigurieren und ihn an die jeweilige Aufgabe anpassen. Bild: Vecoplan AG

Die RWM, Ausstellung für Recycling- und Abfallwirtschaft, versammelt Hersteller, die ihre Produkte, Dienstleistungen und Lösungen präsentieren, und staatliche sowie private Unternehmen aus der Müllverwertung. In Halle 18, Stand R-N130 zeigt Vecoplan auf seinem 54 Quadratmeter großen Inselstand dazu unter anderem seinen VIZ 1700 L5.

Mit diesem äußerst energieeffizienten Schredder ist der Anwender besonders flexibel, denn er ist in der Lage, eine sehr große Bandbreite an verschiedensten Materialien zu zerkleinern. Über die Rotor- und Messerbestückung sowie die entsprechende Siebwahl kann Vecoplan die Anlage detailliert an die In- und Output-Anforderungen anpassen – ebenso die Leistungsfähigkeit. Durch das Konzept der geschraubten Werkzeughalterplatten mit variabel ausführbaren Schneidkronengrößen gehören Rotorwechsel der Vergangenheit an: Der Anwender tauscht lediglich die Halterplatten aus und stimmt somit die Schneidgeometrie schnell und einfach auf das jeweilige Output-Korn ab. Auf dem Messestand ist der VIZ mit dem energieeffizienten und patentierten ESC-Antrieb ausgestattet: ein kostengünstiges, intelligentes, selbstregelbares Antriebskonzept mit Schlupferkennung in Echtzeit.

Als Experte stellt Vecoplan in Birmingham Lösungen für die mechanische Aufbereitung und das Materialhandling vor. Der Kunde erhält starke Einzelmaschinen als auch komplexe Gesamtanlagen für die unterschiedlichen Prozesse. Entlang der kompletten Aufbereitungslinie optimieren die Fachleute den Materialstrom, stimmen die Komponenten aufeinander ab und erreichen Prozessstabilität, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Anwender profitieren von umfassendem Knowhow und internationaler Projekterfahrung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.