Holz-Merkblätter zu den Themen Beschichtung, Holzschutz und Werterhaltung aktualisiert

Bild: Verband Fenster + Fassade

Aufgrund geänderter Normen hat der Verband Fenster + Fassade (VFF) drei VFF-Merkblätter aus der Merkblattreihe für Holz geändert und am 24. September 2020 in der Sitzung des Technischen Ausschuss des VFF zur Veröffentlichung verabschiedet: Das Merkblatt HO.03: 2020-09 ‚Anforderungen an Beschichtungssysteme für die werksseitige Beschichtung von Holz- und Holz-Metall-Fenstern, -Haustüren und -Fassaden‘ (Ersatz für HO.03/A1: 2016-09), das Merkblatt HO.11: 2020-09 ‚Holzschutz bei Holz- und Holz-Metall Fenstern, -Haustüren, -Fassaden und -Wintergärten'(Ersatz für HO.11: 2018-08) sowie das Merkblatt HO.12: 2020-09 ‚Werterhaltungsmaßnahmen für Beschichtungen auf maßhaltigen Außenbauteilen aus Holz‘ (Ersatz für HO.12: 2017-07). Die drei Merkblätter wurden in der VFF-Arbeitsgruppe ‚Holzbeschichtung‘ in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen erarbeitet.

Im Merkblatt HO.03 für Beschichtungssysteme erfolgte eine Anpassung an die neue Ausgabe der EN927-3 (Freibewitterung), das neue Prüfverfahren in EN927-10 (Blockfestigkeit) und EN927-11 (Mikroschaum), während zu HO.11 neue Ausgaben der DIN68800-1 und DIN68800-3 zum Holzschutz erschienen sind. In HO.11 wurde außerdem ein neues Kapitel zur Neubewertung von Wirkstoffen zur Verwendung in Holzschutzmitteln nach der europäischen Chemikalienrichtlinie Reach ergänzt. Das Merkblatt HO.12 zur Werterhaltung wurde aufgrund neuer Erkenntnisse in der Beschreibung der Grenzzustände L-D1 (Wartungszeitpunkt) und L-D3 (beginnende Holzzerstörung) angepasst. Damit wird festgelegt, wann eine Wartungsbeschichtung bzw. eine Reparatur der befallenen Holzteile mit anschließender Renovierungsbeschichtung erforderlich wird. Zusätzlich erfolgte in HO.12 eine redaktionelle Bearbeitung der Kapitel 3.3 ‚Renovierungsbeschichtung‘ und 3.4 ‚Sanierung‘.

„Wir legen Wert darauf, dass unsere Merkblätter immer auf dem neuesten Stand der Normung sind“, erklärt Frank Koos, Geschäftsführer des VFF für Normung, Technik und internationale Aktivitäten. „Dabei nutzen wir die Aktualisierung der Merkblätter regelmäßig auch für redaktionelle Anpassungen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.