Licht in die Maschine bringen

Der optimal ausgeleuchtete Innenraum der Maschine und ihres Arbeitsbereichs gehört zur zuverlässigen Inbetriebnahme und Wartung. Licht ins Dunkel bringen ermöglicht auch die schnelle Behebung von Störungen. Kurzum: So kann der laufende Fertigungsprozess überwacht werden und Stillstandzeiten können reduziert werden. Die neuen Maschinenleuchten von Phoenix Contact leisten in der Holzbearbeitung sehr gute Dienste.
Bild: ©Dreamsquare/Shutterstock.com

Die minimalen Beleuchtungsstärken innerhalb einer Maschine sind durch Normen festgelegt. Das sind die DIN EN1837 (Sicherheit von Maschinen – Maschinenintegrierte Beleuchtung) und DIN EN12464-1 (Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen) sowie die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3-4 (Beleuchtung). Phoenix Contact hat das Portfolio der Produktfamilie PLD (Phoenix Contact Lighting Devices) um acht weitere Maschinenleuchten ergänzt. Damit lässt sich die jeweils am besten geeignete Leuchte finden. Kriterien sind die notwendige Beleuchtungsstärke, die Applikation, der Maschinentyp, die Größe der auszuleuchtenden Fläche, de Abstand zwischen Leuchte und Zielfläche sowie die Montagemöglichkeiten und -positionen.

Homogene Beleuchtung beugt Ermüdung vor

Die neuen PLD-Maschinenleuchten der 100er-Klasse überzeugen durch eine schmale Bauform von 25 respektive 35mm Breite, sodass sie selbst bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt sowie an schmalen Aluminiumprofilen installiert werden können. Der Abstrahlwinkel von 90 Grad, der große Schwenkbereich der Leuchten sowie die Längenvarianz von 195, 335, 615 und 895mm ermöglichen eine zielgerichtete und somit optimale Ausleuchtung des zu illuminierenden Bereichs. Eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin (K) (neutralweiß) sowie der Farbwiedergabeindex (Colour Rendering Index, CRI) von mindestens 80 sorgen zudem für eine naturgetreue Darstellung der Farben.

Neue PLD-Maschinenleuchten der 100er-Klasse
Neue PLD-Maschinenleuchten der 100er-KlasseBild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Die diffuse Blende der Leuchten führt zu einer idealen und effizienten Lichtpunktzerlegung, die sowohl eine Blendung des Maschinenbedieners verhindert als auch eine homogene Ausleuchtung sicherstellt. Die einheitliche Beleuchtung beugt dabei einer schnellen Ermüdung des Maschinenbedieners vor, die in der Regel bei starken Unterschieden zwischen der minimalen Beleuchtungsstärke Emin und der mittleren Beleuchtungsstärke Em im Bereich der Sehaufgabe eintritt. Gemäß DIN EN1837 muss die mittlere Beleuchtungsstärke hier mindestens 500 Lux (lx) und die Gleichmäßigkeit Emin/Em mindestens 0,7 betragen. In der unmittelbaren Umgebung der Sehaufgabe hat die mittlere Beleuchtungsstärke mindestens 300 Lux mit einer Gleichmäßigkeit von mindestens 0,3 aufzuweisen.

Montage der Leuchte an einem Aluminiumprofil – Bild: Phoenix Contact GmbH

Wartungsfrei in der Holzbearbeitungsmaschine

Ein Grundkörper aus Aluminium, die Blende aus dem thermoplastischen Kunststoff PMMA, Seitenteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff sowie ein spezielles Dichtkonzept für die Blende und die Seitenteile machen die Leuchten unempfindlich gegen hohe Umgebungstemperaturen, Flüssigkeiten und Staub. Aufgrund dieser soliden Konstruktion in Schutzart IP54 sowie einer LED-Lebensdauer von mehr als 60.000 Stunden lassen sie sich langjährig und wartungsfrei beispielsweise in Druck-, Textil- und Holzbearbeitungsmaschinen sowie Produktions- und Montageanlagen nutzen. Alle Leuchten werden mit 24V DC versorgt. Der integrierte Schutz gegen Verpolung und zu hohe Versorgungsspannung sichert ferner vor einem vorzeitigen Ausfall ab. Darüber hinaus werden die Leuchten, die einen Durchmesser von 35mm haben, bei einer Umgebungstemperatur von über 50°C automatisch gedimmt, um eine Überhitzung und folglich einen Ausfall zu vermeiden.

Bis zu 14 Leuchten in Serie schalten

Der Anwender kann die Maschinenleuchten einfach mit dem zum Lieferumfang gehörenden Montagezubehör auf einer ebenen Fläche oder an einem Aluminiumprofil anbringen. Der in sie eingebaute A-kodierte M12-Anschluss erlaubt anschließend die schnelle und werkzeuglose Anbindung der Zuleitung, deren Länge individuell auswählbar ist. Bei der Verwendung in längeren Maschinen, wie sie z.B. im Bereich der Holzbearbeitung üblich sind, reduziert sich der Verkabelungsaufwand, wenn je nach Leistungsaufnahme bis zu 14 Leuchten auf kürzestem Weg über Leitungen mit M12-Steckverbindern in Serie geschaltet werden. Nach der Inbetriebnahme lässt sich die Leuchte um einen Winkel von ±60 Grad schwenken oder fest auf einen Winkel von ±90 Grad einstellen, damit sich die Beleuchtung optimal an die jeweiligen Aufgaben und Rahmenbedingungen anpasst.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.