Rund war gestern – neue Aufnahmebohrung für Sägeblätter

Mit einer neuen und ungewöhnlichen Aufnahmebohrung für Sägeblätter setzt Leuco ein deutliches Zeichen Richtung Präzision und Anwenderfreundlichkeit: die unrunde Form der easyFix-Kreissägenblätter reduziert die Auflagefläche und verhindert ein Verkanten beim Aufschieben des Blattes, sorgt für ruhigen Lauf und führt zu einer Sägequalität, die sich durch genaue Schnitte auszeichnet. Das hat uns neugierig gemacht und wir haben nachgefragt - Leuco Produktmanager Markus Erkenbrecher stand unserem Redaktionsteam zur Entstehungsgeschichte der easyFix-Aufnahmebohrung Rede und Antwort.
 Markus Erkenbrecher, Produktmanager bei Leuco für Kreissägeblätter
Markus Erkenbrecher, Produktmanager bei Leuco für KreissägeblätterBild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG

Herr Erkenbrecher, Leuco hat letztes Jahr im Sägeblattbereich mit der innovativen easyFix-Aufnahmebohrung für einigen Wirbel gesorgt, jetzt haben Sie Ihre Kreissägeblätter für vertikale Sägen mit der unrunden Bohrung ausgestattet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das klingt nach einer Erfolgsgeschichte?

Markus Erkenbrecher: In der Tat, die bisherigen Erfahrungen waren durchweg positiv und unsere Kunden konnten sich in der Praxis von den Vorteilen der unrunden Bohrung mit mehreren Berührungspunkten zur Welle überzeugen.

Und welche Vorteile wären das?

Erkenbrecher: Die unrunde Bohrung sorgt für einen runden Lauf…(schmunzelt). Die spezielle Form der Bohrung ermöglicht engere Toleranzen, die wiederum den erwähnten ruhigen Lauf gewährleisten. Letztendlich führt das alles zu einer besseren Sägequalität. Nicht zu vergessen, easyFix lässt sich leichter montieren, weil beim Aufschieben auf die Werkzeugaufnahme weniger Reibung auftritt und nichts verkanten kann.

Im Prinzip handelt es sich bei easyFix also um eine neue Technologie. Wer oder was gab den Ausschlag für die Entwicklung mit dieser speziellen Sägeblattbohrung? Immerhin haben Sie damit die klassische runde Aufnahmebohrung hinter sich gelassen?

Erkenbrecher: In der Tat. Meines Wissens handelt es sich um einen vollkommen neuen Ansatz, den es bisher noch nicht gegeben hat. Die Anregung dafür kam über den Vertrieb, der uns gleich eine Skizze mit dem ersten Entwurf mitgeliefert hat. Einige Kunden mit sehr alten Maschinen hatten aufgrund von Verschleiß und Beschädigungen der Wellen zunehmend Probleme mit dem Werkzeugtausch, mit unsauberen Arbeitsergebnissen und auch mehr Materialverbrauch. Dabei hat sich wieder mal gezeigt, wie wichtig technisch versierte Mitarbeiter mit einer soliden Wissensbasis für den Vertrieb sind. Und von welcher Bedeutung der enge Kontakt und Austausch mit unseren Kunden ist – auf diesem Weg haben wir schon häufiger direkt aus der Praxis konstruktive Anregungen bekommen.

 Mehr als ungewöhnlich: Die unrunde easyFix-Bohrung mit nur wenigen Berührungspunkten verhindert beim Aufschieben auf die Welle ein Verkanten des Blattes und sorgt zusammen mit den Hartmetallschneiden für saubere und ausrissfreie Schnittkanten.
Mehr als ungewöhnlich: Die unrunde easyFix-Bohrung mit nur wenigen Berührungspunkten verhindert beim Aufschieben auf die Welle ein Verkanten des Blattes und sorgt zusammen mit den Hartmetallschneiden für saubere und ausrissfreie Schnittkanten.Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG

Wie lange hat der Entwicklungsprozess bis zum fertigen Produkt gedauert?

Erkenbrecher: Die Anregung von Vertriebsseite kam 2017. Daraufhin haben unsere Entwickler aus praktischen Gründen die ersten Entwürfe und Versuche mit den unrunden Sägeblättern im Holzbereich für unsere Kappsägen gestartet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.