Special Energie- und ressourceneffiziente Produktion | Energie aus Holz

Bild: Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH
Bild: Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH
„Oft beginnt es mit einem Paket“

„Oft beginnt es mit einem Paket“

In der Presse geht gerade das „wir werden im Winter alle erfrieren“ Gespenst um. Und so mancher macht sich Gedanken wo die Wärme herkommen soll. Auch Unternehmen. Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH aus Detmold hat auf diese Frage seit 75 Jahren die gleiche Antwort: Aus Holz. Egal ob Restholz, Hackschnitzel, Holzspäne, Pellets – und das mit den höchsten Umweltstandards. Wir haben Nolting in Detmold besucht und vom Geschäftsführer Stefan Spork interessante Einblicke in die Möglichkeiten der Holzfeuerungstechnik bekommen.

mehr lesen
Bild: Schuko Kirchberg
Bild: Schuko Kirchberg
Absaugtechnik 
auf kleinstem Raum

Absaugtechnik auf kleinstem Raum

Leuchtturmprojekte verfügen über eine besondere Strahlkraft und üben eine große Signalwirkung aus. Die Handwerkskammer in Trier realisierte ein solches Projekt mit dem Neubau ihres Berufsbildungs- und Technologiezentrums (BTZ): Das erste dieser Art mit Passivhausstandard. Einen kleinen, aber nicht unerheblichen, Anteil an dem beispielhaften Gebäude mit der besonderen Baukonstruktion und Vorbildcharakter hat das intelligente Absaugkonzept von Schuko, dem Spezialisten für saubere Luft.

mehr lesen
Bild: Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland
Bild: Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland
Saubere 
Verbrennung mit Hackgut-Vergaser

Saubere Verbrennung mit Hackgut-Vergaser

Wolfgang Elflein aus dem fränkischen Rentweinsdorf ist Diplom-Ingenieur und Oberförster im Ruhestand. Er hat eine besondere Beziehung zum Holz. Als nach 29 Jahren ein Austausch seines alten Scheitholzkessels anstand, interessierten ihn in erster Linie die zeitgemäße Heiztechnik und komfortable Bedienbarkeit der neuen Anlage. Mit Blick in die Zukunft hat sich der 75-jährige für einen Hackgutvergaser mit ausgeklügelter automatischer Brennstoffzuführung entschieden.

mehr lesen
Bild: Spänex GmbH
Bild: Spänex GmbH
Energie sparen beim Lackieren und Trocknen

Energie sparen beim Lackieren und Trocknen

Durch Wärmerückgewinnung werden ca. 60% der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie in einer neuen Farbnebelabsauganlage zurückgewonnen. Der Nacherhitzer in dem Zuluftgerät muss nur die restliche Temperaturdifferenz zu der gewünschten Einblastemperatur erbringen. Bei höheren Außentemperaturen im Sommer ergibt das angenehmere Arbeitsbedingungen für das Lackieren in den Werkstattbereichen Holzbearbeitung und Holzoberfläche im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Doch das ist nur ein Vorteil der neuen Anlage.

mehr lesen
Bild: A. Trüggelmann GmbH & Co. KG
Bild: A. Trüggelmann GmbH & Co. KG
Investition in mehr Nachhaltigkeit

Investition in mehr Nachhaltigkeit

Die Corona-Krise ändert nichts an dem Gebot der Nachhaltigkeit. Das gilt für die Möbel, die Trüggelmann seit 80 Jahren herstellt, aber auch für die Wärmeversorgung des Bielefelder Unternehmens. Der Möbelhersteller hat jetzt in eine neue Groß- Holzfeuerungsanlage von Nolting investiert. Die Vorschubrostfeuerung mit Keramikfilter steht für nachhaltige Restholzverwertung.

mehr lesen
Bild: HDG Bavaria GmbH
Bild: HDG Bavaria GmbH
Klimaneutral heizen

Klimaneutral heizen

Wer mit Holz heizt, sorgt klimaneutral für Wärme – besonders wenn das Hackgut aus Holzresten hergestellt wird. HDG stellt zwei neue Holzheizungen vor. Beide warten mit vielen gut durchdachten Neuerungen auf, und eignen sich für weitere Brennstoffe. Die erste ist fürs Heizen von Hand, die zweite hat automatischer Abreinigung und Entaschung. Effizienz und Komfort stehen hier gan.

mehr lesen
Bild: Bohnert Technik GmbH
Bild: Bohnert Technik GmbH
Hackschnitzel – 
energieeffizient entwässert

Hackschnitzel – energieeffizient entwässert

Hackschnitzel und Sägemehl, die als Nebenprodukt in jedem Sägewerk anfallen, sind ein begehrter Rohstoff. Man nutzt sie zum Beispiel als Brennstoff oder bei der Spanplatten- und Spanklotzherstellung. Die Bohnert Technik GmbH hat ein Trocknungsverfahren entwickelt, das energetisch Zeichen setzt. Das Holz wird mit einer mechanischen Presse getrocknet. Die Walzen der Presse werden durch Planetengetriebemotoren angetrieben.

mehr lesen
Bild: Vecoplan AG
Bild: Vecoplan AG
Zerkleinerer mit Sichelzähnen

Zerkleinerer mit Sichelzähnen

Der neue Zerkleinerer VRZ von Vecoplan zeichnet sich vor allem durch seinen Rotor aus: Statt mit herkömmlichen Schneidwerkzeugen ist dieser mit sichelförmigen Reißzähnen ausgerüstet. Damit kann die Maschine selbst verdrahtete Ballen unterschiedlicher Materialien sicher aufbrechen und schreddern. Durch seine scharfen Zähne eignet er sich besonders für Recycling und Altholzaufbereitung. Die Entwickler haben sehr viel Wert auf eine robuste Bauweise gelegt. Es ist wenig Wartung erforderlich – und falls doch, ist diese schnell erledigt.

mehr lesen
Bild: ©Uwe Bodenschatz
Bild: ©Uwe Bodenschatz
Holzspäne für 3D-Druck

Holzspäne für 3D-Druck

Holzspäne werden bisher vorrangig energetisch verwertet. Späne sind auch das Ausgangsmaterial für die additive Fertigung von Holzmöbeln. Die 3D-Druck-Technologie eröffnet neue innovative Wege in puncto Design und Ressourceneffizienz. Ob die additive Fertigung, bei der Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden, auch für die Herstellung holzbasierter Möbel Chancen bietet, wird im Verbundvorhaben „addwood“ untersucht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.