Der russische Möbelgigant Lerom setzt auf einen Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer, um täglich mehr als 20m³ Holzabfälle aus der Produktion zu verwerten.
Der russische Möbelgigant Lerom setzt auf einen Weima ZM 40 Vierwellen-Zerkleinerer, um täglich mehr als 20m³ Holzabfälle aus der Produktion zu verwerten.
Wolfgang Elflein aus dem fränkischen Rentweinsdorf ist Diplom-Ingenieur und Oberförster im Ruhestand. Er hat eine besondere Beziehung zum Holz. Als nach 29 Jahren ein Austausch seines alten Scheitholzkessels anstand, interessierten ihn in erster Linie die zeitgemäße Heiztechnik und komfortable Bedienbarkeit der neuen Anlage. Mit Blick in die Zukunft hat sich der 75-jährige für einen Hackgutvergaser mit ausgeklügelter automatischer Brennstoffzuführung entschieden.
Durch Wärmerückgewinnung werden ca. 60% der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie in einer neuen Farbnebelabsauganlage zurückgewonnen. Der Nacherhitzer in dem Zuluftgerät muss nur die restliche Temperaturdifferenz zu der gewünschten Einblastemperatur erbringen. Bei höheren Außentemperaturen im Sommer ergibt das angenehmere Arbeitsbedingungen für das Lackieren in den Werkstattbereichen Holzbearbeitung und Holzoberfläche im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Doch das ist nur ein Vorteil der neuen Anlage.
Die Corona-Krise ändert nichts an dem Gebot der Nachhaltigkeit. Das gilt für die Möbel, die Trüggelmann seit 80 Jahren herstellt, aber auch für die Wärmeversorgung des Bielefelder Unternehmens. Der Möbelhersteller hat jetzt in eine neue Groß- Holzfeuerungsanlage von Nolting investiert. Die Vorschubrostfeuerung mit Keramikfilter steht für nachhaltige Restholzverwertung.
Wer mit Holz heizt, sorgt klimaneutral für Wärme – besonders wenn das Hackgut aus Holzresten hergestellt wird. HDG stellt zwei neue Holzheizungen vor. Beide warten mit vielen gut durchdachten Neuerungen auf, und eignen sich für weitere Brennstoffe. Die erste ist fürs Heizen von Hand, die zweite hat automatischer Abreinigung und Entaschung. Effizienz und Komfort stehen hier gan.
Bei Sucker Holzbau fällt jede Menge Restholz an. Das wird mithilfe eines WL 6 Einwellen-Zerkleinerers und eines Hackschnitzelofens genutzt, um die Werkstätten und Büros sowie drei Einfamilienhäuser zu heizen.
Hackschnitzel und Sägemehl, die als Nebenprodukt in jedem Sägewerk anfallen, sind ein begehrter Rohstoff. Man nutzt sie zum Beispiel als Brennstoff oder bei der Spanplatten- und Spanklotzherstellung. Die Bohnert Technik GmbH hat ein Trocknungsverfahren entwickelt, das energetisch Zeichen setzt. Das Holz wird mit einer mechanischen Presse getrocknet. Die Walzen der Presse werden durch Planetengetriebemotoren angetrieben.
Der neue Zerkleinerer VRZ von Vecoplan zeichnet sich vor allem durch seinen Rotor aus: Statt mit herkömmlichen Schneidwerkzeugen ist dieser mit sichelförmigen Reißzähnen ausgerüstet. Damit kann die Maschine selbst verdrahtete Ballen unterschiedlicher Materialien sicher aufbrechen und schreddern. Durch seine scharfen Zähne eignet er sich besonders für Recycling und Altholzaufbereitung. Die Entwickler haben sehr viel Wert auf eine robuste Bauweise gelegt. Es ist wenig Wartung erforderlich – und falls doch, ist diese schnell erledigt.
Holzspäne werden bisher vorrangig energetisch verwertet. Späne sind auch das Ausgangsmaterial für die additive Fertigung von Holzmöbeln. Die 3D-Druck-Technologie eröffnet neue innovative Wege in puncto Design und Ressourceneffizienz. Ob die additive Fertigung, bei der Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden, auch für die Herstellung holzbasierter Möbel Chancen bietet, wird im Verbundvorhaben „addwood“ untersucht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Die Marke Kleiberit steht für innovative Forschung und Entwicklung, für moderne Fertigung, Produktqualität und serviceorientierte Kundennähe.
Die Farbe Blau steht für Entspannung, Fantasie und einen Hauch von Melancholie.
Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt Flex-Elektrowerkzeuge aus Steinheim anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit hat am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler stattgefunden, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind.
Zu den Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die Sonderregelungen zur Kurzarbeit um weitere drei Monate zu verlängern, erklärt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Die Kurzarbeit hat sich während der Corona-Krise erneut als wichtiges Instrument bewährt, um den Beschäftigten ihren Arbeitsplatz und den Unternehmen bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern.
Strom und Daten genau dort, wo man sie benötigt – diesen Komfort bietet Kopp mit der Produktreihe Versa für den elektrifizierten Möbeleinbau und erweitert das Programm nun um zahlreiche Produktneuheiten.
Die Jurys von iF und Red Dot zeichneten dieses Jahr vier Hilti-Neuprodukte für Designqualität und Innovationsgrad aus.
Mit dem neuartigen Sicherheitsschaltgerät myPnoz des Automatisierungsexperten Pilz trifft Innovationskraft auf ‚gutes Design‘.
Der Möbelhersteller Team 7 aus Ried im Innkreis im Westen Oberösterreichs hat sich dem ‚Klimapakt für die Möbelindustrie‘ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) angeschlossen.
Ein wichtiger Faktor bei der Produktivitätssteigerung ist die technische Verfügbarkeit von Produktionsanlagen – das ist wohl für alle eine bekannte Weisheit. Wie aber steigern, wenn wir keine Daten haben auf deren Basis wir analysieren können, wo noch Steigerungspotential in der Produktion vorhanden ist. Diese Daten zu sammeln, aufzubereiten und so zu visualisieren, dass Zusammenhänge in der Fertigung transparenter werden, darauf zielt die neue IoT-Plattform ‚intelligent data analytics‘, kurz ‚ida‘, der G. Kraft Maschinenbau GmbH ab.
Spätestens seit 2021 ist jedem bewusst: Holz ist ein kostbarer Werkstoff. So muss in der Produktherstellung auf minimalen Ausschuss mit maximaler Gewinnerzielung geachtet werden. Gleichzeitig versuchen sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen im holzverarbeitenden Handwerk und der Industrie vom Markt abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Ein solches Merkmal kann die Laser-Bearbeitung des Holzes erzeugen.
Vollholzmöbel-Fertigung und modernste Roboter-Lösungen – im Handwerksbetrieb Holocher im malerischen Waltenhofen im Allgäu zeigt sich, wie sich diese beiden Elemente erfolgreich kombinieren lassen. Die kollaborative Robotik-Lösung von TQ übernimmt monotone, körperlich anstrengende Prozesse wie etwa das Leimen von Holzelementen. Die Mitarbeitenden können sich jetzt verstärkt um das Design, die Qualitätssicherung und die Feinarbeiten kümmern.
Holzfaserdämmstoffe gehören praktisch selbstverständlich zum Neubau und zur Sanierung von Gebäuden. Als Dämmstoffe kommen z.B. Buchenholzfasern in Frage. Zur Produktion von Holzfasern für die Dämmstoffherstellung stehen jetzt besonders ressourcen- und energieeffiziente Mahlscheiben zur Verfügung, die inzwischen auch industriell eingesetzt werden. Holzfasern lassen sich damit mit reduziertem elektrischen Energiebedarf herstellen und eignen sich besser für die Dämmstoffherstellung.