ASC-Prozessleitsystem für nachhaltige und effiziente Produktion bei naturheld

Fließender Auftragswechsel in der Dämmplattenproduktion

Es könnte so einfach sein, wenn 24/7 in einer Produktionsanlage ein einziges Produkt produziert würde. 100% Auslastung und das durchgängig, ohne Unterbrechung, würde viel Zeit, Energie und Ressourcen sparen. Die Realität sieht heute anders aus. Stückgenaue Produktionen, individuelle Anfertigungen und häufige Produkt- bzw. Auftragswechsel stehen in den meisten produzierenden Firmen auf der Tagesordnung. Ein besonderes Leitsystem für den Sägeprozess und weitere Fertigungsschritte ermöglicht den fließenden Auftragswechsel in der Dämmplattenproduktion der 'naturheld GmbH'. Die Dämmplatten und Faserplatten des Unternehmens aus Grafenwöhr werden für den ökologischen Hausbau eingesetzt.
Bild: Ing.-Büro Andreas Schlipf

Ein Auftragswechsel kann bei der Dämmplattenproduktion unter Umständen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Bis die aktuelle Produktion leer gefahren ist, die alten Materialien verbraucht und neuen angeliefert sind, die Maschinen umgestellt und wieder hochgefahren wurden und das neue Produkt produziert werden kann, vergeht nicht nur Zeit, es wird auch Energie verbraucht und in diesem Zuge Ausschussware produziert, die in den meisten Fällen nicht verkauft werden kann. Wenn es darum geht, eine Produktion zu optimieren, sollte auch auf diese Umstellszenarien ein Fokus gelegt werden.

Bild: Ing.-Büro Andreas Schlipf

Maschinenübergreifend Daten sammeln und verarbeiten

2022 wurde für die Firma Ziegler in Grafenwöhr ein neues Werk fertiggestellt, das unter dem Namen naturheld GmbH für den ökologischen Hausbau Dämmplatten und Faserplatten verkauft. Das Ingenieurbüro Andreas Schlipf wurde bei diesem Projekt beauftragt, für den Sägeprozess ein Prozessleitsystem zu entwickeln. Schnell wurde die Notwendigkeit eines übergeordneten Systems, das maschinenübergreifend Daten sammeln und verarbeiten kann, durch Herrn Schlipf auch an alle anderen Maschinenlieferanten herangetragen. Mittlerweile ist das für naturheld individuell entwickelte Prozessleitsystem „ASC Software Suite“ seit einem Jahr im Einsatz und bildet nun nicht nur den Sägeprozess ab, sondern schafft auch eine Verbindung zu den Pressen, der Verpackungsanlage und der Palettenzuführung.

ASC Auftragsmanagement berechnet ideale Stückzahl für jede einzelne Maschine

Die Besonderheit des Prozessleitsystems ASC liegt dabei klar auf der Individualität dieser Lösung. Durch die enge Abstimmung mit naturheld konnte vom Ingenieurbüro Andreas Schlipf ein System entwickelt werden, das alle Maschinen miteinander verbindet und auf höchst effiziente Weise den Produktionsprozess steuert, überwacht und Auftragswechsel ermöglicht. Der Ausschuss, der bei den Auftragswechseln normalerweise erzeugt wird, konnte auf ein Minimum reduziert werden. Aus einer Vielzahl an Parametern, wie z.B. maximale Stapelhöhe, Plattenhöhe, Schnittplan, erwünschte Pallettenanzahl etc. berechnet das ASC Auftragsmanagement für jede einzelne Maschine die ideale Stückzahl inkl. Materialverbrauch. Dadurch liegen auf den Paletten mit fertig produzierten Dämmplatten nicht nur die angeforderten Stückzahlen, die Auftragswechsel können auch um einiges zügiger abgehandelt werden. Sowohl über die ASCO Visu Prozessvisualisierung als auch über ein Dashboard können die Auftragswechsel zeitgleich verfolgt und gesteuert werden. Zudem lässt sich kalkulieren, wann der nächste Produktwechsel erfolgen kann. Dies schafft für die Bediener ein hohes Maß an Planungssicherheit sowie Übersichtlichkeit über den hochkomplexen Produktionsprozess von Dämmplatten.

Effizient und nachhaltig durch ASC Software Suite

Wichtig bei dieser Lösung ist, dass Daten von allen am Produktionsprozess beteiligten Maschinen abgerufen und verarbeitet werden können, da nur unter Berücksichtigung aller Daten diese Berechnung erfolgen kann. Dank des ASC Systems ist die Dämmplattenproduktion in Grafenwöhr nun nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig. Je weniger Überschuss produziert wird, desto weniger B- und C-Platten füllen die Lager, was wiederum Energie und Material einspart.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.