Bohren, leimen, einpressen

Bild: Götzinger Maschinen GmbH

Die BLE ist eine kompakte Dübelbohr-, -leim- und -einpressmaschine von Götzinger, Waghäusel, die der Hersteller konzipiert hat in den Maßen 1,8×1,5×2,3m (LxBxH). An den Fensterbaubetrieb Rauh im bayrischen Zapfendorf lieferte sie Götzinger mit drehzahlgeregeltem Bohraggregat, Dübelzuführung über Schwingförderer, Einpressstation und Leimsystem mit Hochdruckleimpumpe und Leimventil. Ausgelegt sind die Komponenten für Dübel 8x60mm. Die BLE verfügt über eine Dreiachssteuerung samt Touchpanel, mit der in X-Richtung von 0 bis 300mm, in Y-Richtung von 0 bis 60mm und in Z-Richtung von 6 bis 110mm gearbeitet werden kann. Für Rauh war es wichtig, dass die Maschine online arbeitet und die Bohrbilder den Teilen via Barcode zuordnet werden. Der Hintergrund: Der hochautomatisierte Fensterbauer fertigt die Einzelteile mit einem Bearbeitungszentrum. Danach werden sie lackiert und mit der BLE bearbeitet. Alle Teile erhalten einen Barcode, der an der BLE eingelesen und so das Bohrbild eindeutig zugeordnet wird. Die Teile werden schließlich stirnseitig gebohrt, geleimt und die Dübel eingepresst.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.