Werkzeuge

Flex Top-Innovator 2022

Bild: KD Busch/Compamedia

Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt Flex-Elektrowerkzeuge aus Steinheim anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit hat am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler stattgefunden, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist hat den zum 29. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor begleitet. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte Flex-Elektrowerkzeuge in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie ‚Innovative Prozesse und Organisation‘.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es (Auszug):

Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 100. Firmenjubiläum. Die Erfolgsstory startete einst mit der Erfindung einer Handschleifmaschine mit flexibler Welle, die sich im Namen ‚Flex‘ niederschlug. Jedem Handwerker ist flexen heute ein Begriff – als Synonym fürs Trennschleifen hat er es sogar in den Duden geschafft. In der langen Firmengeschichte von Flex erweiterte sich das Sortiment erheblich und umfasst heute jedes erdenkliche Elektrowerkzeug für die Felder Sanieren, Renovieren und Modernisieren sowie für die Metallbearbeitung. Auch Produkte aus dem Bereich Automotive zählen inzwischen zum Portfolio.

In der Vergangenheit wurden Neuentwicklungen stets vom Produktmanagement angestoßen. Neben dem Tagesgeschäft war dies jedoch nicht mehr effektiv zu bewältigen, sodass man 2020 den Innovationsprozess neu aufsetzte. Folgerichtig wurde im Bereich Technik die Abteilung ‚Innovationsmanagement‘ geschaffen. Ausgestattet mit personeller und finanzieller Kapazität, ist sie Initiatorin und Koordinatorin aller Innovationsprojekte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.