Automatisierungs-, Handling- und Transportlösungen

Ima Schelling übernimmt zwei Spezialisten

Ab sofort übernimmt IMA Schelling die Spezialunternehmen Carmet Automazioni und Blumenbecker Engineering System Technology und kann damit seinen Kunden ein noch größeres Portfolio an Automatisierungs-, Handling- und Transportlösungen anbieten.
Christoph Geiger, Managing Director, IMA Schelling Group – Bild: IMA Schelling Group
Maximilian Lehner, Managing Director, IMA Schelling GroupBild: IMA Schelling Group

Als Spezialist im Maschinen- und Anlagenbau für die holz-, kunststoff- und metallverarbeitenden Industrien hat sich IMA Schelling einen Namen gemacht. Weltweit geschätzt werden die Lösungen des Unternehmens für Automatisierung und Handling sowie die Technologien für die Losgröße-1-Bearbeitung. Mit der Übernahme eines italienischen und eines polnischen Spezialunternehmens ergänzt die IMA Schelling Group jetzt dieses Angebot für ihre Kunden noch weiter. Damit stärkt IMA Schelling weiterhin das strategische Ziel, führender Ansprechpartner für Automatisierungslösungen in der Möbelindustrie zu werden.

Carmet Automazioni, aus dem norditalienischen Treviso, entwickelt, produziert und vertreibt seit über 50 Jahren Technologien für Industrieautomation und Handling. Das Angebot des Unternehmens, etwa zum Zuschnitt mit einer Vielblattsäge, ergänzt das Portfolio von IMA Schelling ideal. Das Unternehmen mit seinem talentierten 30-köpfigen Team ist ab sofort Teil der IMA Schelling Group, wird aber weiterhin unter seinem etablierten Namen auftreten und Carmet wird auch als Markenname fortgeführt.

Bisher als eine Business Unit der internationalen Blumenbecker Gruppe tätig, ist Blumenbecker Engineering System Technology aus dem polnischen Katowice auf die Beratung, Projektierung, Konstruktion, Software-Entwicklung, Systemintegration und den Schaltanlagenbau spezialisiert. Das Unternehmen ist als führender Experte für Automations- und Robotiklösungen in Polen fest etabliert und kann eine bemerkenswerte Bilanz in Bezug auf Produktinnovationen und Kundenzufriedenheit aufweisen. Und dank eines teilweise identischen Kundenstamms harmoniert es ideal mit IMA Schelling. Die Blumenbecker Engineering System Technology mit seinen rund 60 Mitarbeitenden bleibt ein eigenständiges Unternehmen und firmiert zukünftig unter dem Namen IMA Schelling Polska Automation.

„Mit der Übernahme der beiden hoch spezialisierten Anbieter setzen wir die Entwicklung fort, die 2016 mit der Fusion von IMA Klessmann und Schelling Anlagenbau zur IMA Schelling Group begonnen hat“, betont Managing Director Maximilian Lehner. „Der Maßstab für unsere strategischen Entscheidungen ist dabei stets der Nutzen, den wir unseren Kunden bieten können. Und wir freuen uns, jetzt mit unseren neuen Partnern unseren Kunden ein noch breiteres Produktangebot und ein noch weiter vertieftes Knowhow bereitstellen zu können.“

IMA Schelling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.