Neue Entwicklungen zu Safety

Schmersal-Technologietag

Bild: TeDo Verlag GmbH

Safety-Anbieter Schmersal hatte in der vergangenen Woche Kunden und Geschäftspartner zum Technologietag in die Räumlichkeiten seines Kundencenters in Wuppertal eingeladen, um die neuesten Entwicklungen zum Thema funktionale Sicherheit zu präsentieren. Ein Highlight der breit gefächerten Vorträge war das Referat von Tobias Thiesmann, der ganz aktuell auf die Lieferschwierigkeiten und Materialverknappung einging, die auch bestimmte elektronische Komponenten der Safety-Branche betreffen. Anschaulich arbeitete Thiesmann für die anwesenden Maschinenbauer und -betreiber Möglichkeiten heraus, wie diese gegebenenfalls auf elektromechanische Lösungen zurückgreifen können, die zurzeit noch lieferbar sind. Sein Kollege Tobias Keller schilderte die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Recht und Normung. Dabei ging er vor allem auf die Konsequenzen des Brexit für Maschinenbauer ein und gab einen Ausblick, welche Änderungen bei der noch in Arbeit befindlichen Maschinenverordnung im Vergleich zur aktuell gültigen Maschinenrichtlinie zu erwarten sind. Firmenchef Philip Schmersal präsentierte eingangs eine kulturhistorische Betrachtung der Sicherheitstechnik, in der er vor allem auf die unterschiedliche Gewichtung des Schutzes von Maschinenbedienern in den diversen Weltregionen einging. Ergänzt wurde der Technologietag durch eine Fachausstellung, an der sich neben dem Hausherrn auch diverse Geschäftspartner mit ihren Lösungen präsentierten, sowie Besichtigungen der Elektronikfertigung und der Qualitätssicherung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.