Positionen LED gestützt überwachen

Konsolen-Arbeitstisch für CNC

Die Flexmatic Konsolentische der SCM GROUP gibt es seit einigen Jahren. Sie positionieren Konsolen, Sauger und Spanner automatisch und hatten von Anfang an seine sehr gute Marktresonanz. Deshalb haben die Ingenieure der SCM GROUP nun einen sehr leistungsfähigen und einfach zu bedienenden Konsolen-Arbeitstisch entwickelt, der LED gestützt die Position der Sauger und Spanner als auch der Konsolen anzeigt. Neu ist, dass er auch die Positionen überwacht.
Bild: SCM Group Deutschland GmbH

Der neue Flexdrive-Tisch verbindet die Flexibilität manueller Konsolentische mit der Prozesssicherheit sehr teurer vollautomatischer Lösungen.

Verschiedene Ansätze der Systeme

Bei bereits auf dem Markt bestehenden Systemen, bei denen die Konsolen und Saugelemente manuell positioniert werden müssen, gibt es verschiedene Ansätze die Positionen der Sauger und Konsolen gemäß benötigtem Bauteil zu ermitteln und zu realisieren. Die Frage dabei lautet, ob das immer passt.

1. Per Maß-Skala auf dem Maschinenbett und der Konsole. Einstellen nach Augenmaß.

2. Per LED im Maschinenbett und auf der Konsole. Einstellen nach Augenmaß.

3. Per Laser oder Laserkreuz, Einstellen nach Augenmaß.

4. Per Konturlaser.

Die Auswahl der im Programm festgelegten Spannmittel ist dabei nicht ganz einfach über die Programmierung vom Bildschirm abzulesen und entsprechend auf die Konsole aufzusetzen. Oder je nach der Programmierung werden Farbcodes angezeigt, und dann kann das Spannmittel entsprechend der Farben aufgesetzt werden.

Hilfe zur Positionierung ohne Kontrolle

Allen Systemen gemein ist, dass man zwar eine Hilfe zur Positionierung von Konsolen und Saugern oder Spannern hat, jedoch keine Kontrolle möglich ist. Dies bedeutet, je nach Bediener und Tagesform mehr oder weniger defekte Sauger und oder Bauteile, da weder die nötigen Positionen noch die Art der Spannmittel kontrolliert und mit dem Programm von der Maschine abgeglichen werden. Wenn also trotz z.B. LED, durch Fehlbedienung die Position falsch ist, oder das falsche Spannmittel auf der Konsole sitzt.

Positionieren und überwachen

Der neu Flexdrive-Tisch von SCM schafft hie Abhilfe: er positioniert nicht nur, sondern überwacht auch die die Position der Konsolen und Spannmittel stimmen. Zusätzlich kontrolliert er die Art und Stückzahl der Sauger oder Spanner, die auf der Konsole sind – also Größe, und Typ.

Last not least überprüft der Flexdrive-Tisch die Toleranz der Konsolen und Spannmittel wie im Programm vorgegeben. Sobald nur bei einem dieser Punkte keine Übereinstimmung zum Programm besteht, bekommt der Bediener eine Meldung mit Hinweis auf den Fehler. Das das Programm lässt sich dann nicht starten. Erst wenn alle Punkte mit der Programmierung übereinstimmen, kann das Programm starten. Dabei kann die Toleranz der Konsolen und der Spannelemente zum Positionieren vom Programm vorgegeben werden, oder vom Bediener auch geändert werden. Somit ergibt sich eine sehr hohe Prozesssicherheit, die selbst bei vollautomatischen Konsolen-Maschinen nicht erreicht wird, da selbst bei diesen Systemen, weder der Typ noch die Größe der eingesetzten Spannmittel kontrolliert werden. Das Flexdrive System ist auch mit dem Pro Space System der SCM Group kompatibel und somit auch auf platzsparenden Maschinenkonfigurationen einsetzbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.