Umsatzbestmarke für Schmalz

Bild: TeDo Verlag GmbH

Das Unternehmen Schmalz hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 213,6Mio.€ erzielt, was einem Wachstum von fast 20% entspricht. Die Belegschaft stieg auf 1.700 Mitarbeitende an. „Die Familie wird größer, das Portfolio breiter“, kommentiert Dr. Kurt Schmalz (Bild) die Entwicklung – auch mit Bezug auf die kürzlich erfolgten Akquisitionen von Binar Handling und Palamatic. Mit Blick auf das laufende Jahr ergänzt der Geschäftsführer: „Ukraine-Krieg, Rohstoffmangel und Inflation sind zwar alles andere als positive Voraussetzungen. Dennoch ist unsere Lieferfähigkeit vergleichsweise gut. Die hohe Fertigungstiefe und die Lagerkapazität vor Ort zahlen sich in dieser Situation aus.“ Entsprechend gehe man davon aus, das Umsatzziel für 2022 von 270Mio.€ zu erreichen.

J. Schmalz GmbH
http://www.schmalz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.