Holzpackmittelindustrie

Vorstand und Beirat gewählt

Der wiedergewählte HPE-Vorstand: Engelbert Schulte, Jens Dörken, Maria Klein-Schmidt, Jürgen Rademacher, Joachim Hasdenteufel, Rainer Fritze und Jürgen Martlmüller (v.l.).
Der wiedergewählte HPE-Vorstand: Engelbert Schulte, Jens Dörken, Maria Klein-Schmidt, Jürgen Rademacher, Joachim Hasdenteufel, Rainer Fritze und Jürgen Martlmüller (v.l.). Bild: Hauptverband der Deutschen Holzindustrie

Auf seiner hybriden Mitgliederversammlung am 17. Juni hat der Beirat des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackungen (HPE) e.V. den Vorstand in der aktuellen Besetzung bestätigt: Jürgen Rademacher, Geschäftsführender Gesellschafter der mittelständischen Joh. Rademacher GmbH & Co. KG mit Sitz in Arnsberg, bleibt Vorsitzender des Fachverbandes HPE, der 2019 sein 150-jähriges Bestehen feierte.

„Ich bedanke mich sehr für das erneut ausgesprochene Vertrauen der HPE-Mitglieder“, betonte Rademacher nach der Veranstaltung. „Gerade nach diesem schwierigen Jahr 2020 sehe ich die Wiederwahl als Bestätigung, dass wir mit dem Verband auf dem richtigen Weg sind. Gemeinschaftlich werden wir sowohl die Corona-Krise als auch die derzeitigen zusätzlichen Preisbelastungen auf dem Schnittholzmarkt überstehen.“

Ebenfalls im Vorstand bestätigt wurden Jürgen Martlmüller und Julbach-Bruckmühl als stellvertretende Vorsitzende, der Schatzmeister Jens Dörken und die weiteren Vorstandsmitglieder Engelbert Schulte, Maria Klein-Schmidt, Joachim Hasdenteufel und Rainer Fritze.

Mehr als 50 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die unter Berücksichtigung der Pandemie-Lage überwiegend virtuell stattfand und auf Regularien beschränkt war. Teile des Vorstands waren per Live-Stream aus Bad Honnef zugeschaltet. Einer der wichtigsten Punkte der Mitgliederversammlung ist die Wahl des neuen HPE-Beirats gewesen. Neben dem Vorstand wurden erneut folgende Mitglieder in den Beirat gewählt: Tobias Lüffe-Baak (Heinrich Lüffe-Baak GmbH & Co. KG), Anja Seibel-Jonas (Borki GmbH), Frank Miles (KIPA Industrie-Verpackungs GmbH), Uwe Lenz (Gebr. Robers GmbH), Mark Agatz (Repack Industrieverpackung + Service GmbH), Moritz Krings (Peter Krings GmbH & Co. KG Export- & Schwergutverpackung), Martina Schneider (VP Verpackungs- und Paletten GmbH), Lutz Arnold (Gebrüder Weigel GmbH & Co. KG), Carsten Ganß (Peter Ganß GmbH), Marc Hübner (Deufol SE), Christoph Schmal (Verpackungssysteme Kleemann GmbH), Laura Heuchemer (Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG), Martin Rahner (Rahner Holzverarbeitung GmbH), Monika Mohr (Herbert Mohr GmbH), Andreas Bronner (BROPACK Bronner Packmittel GmbH), Katja Link (Ludwig Paletten GmbH), Michael Luib (Holzverpackung Hüfingen GmbH), Torsten Bässler (Bässler GmbH), Ernst Müller (Ernst Müller GmbH Holzverarbeitung), Dieter Lämmle (Lämmle Industriepack), Peter Hoffmann-Pichler (IVH Industrieverpackung Heidenheim GmbH), Michael Petrul (Allgaier GmbH), Michael Christoph (M. Christoph GmbH & Co. KG), Maik Juppe (Holzindustrie Dresden GmbH), Jörg Jäckle (A.P. Paletten GmbH), Thorsten Fuhlrott (E. Fuhlrott GmbH & Co. KG), Thomas Hertwig (Export-Pack Thüringen GmbH & Co. KG).

„Aufgrund des Infektionsschutzes war eine digitale Veranstaltung alternativlos“, erklärte HPE-Geschäftsführer Marcus Kirschner im Anschluss. „Es ist sehr bedauerlich, dass der familiäre und direkte Austausch erneut verschoben werden musste. Gerade in der fast ausschließlich von kleinen und mittelständischen Familienunternehmen geprägten Branche ist der persönliche Kontakt durch nichts zu ersetzen. Aber der Schutz und das Wohlergehen unserer Mitglieder, deren Familien und Unternehmen geht über alles. Wir hoffen sehr und sind zuversichtlich, die nächste Versammlung wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden lassen zu können.“

Thematik: Holzbau
| News
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.

Bild: KEB Automation KG
Bild: KEB Automation KG
Automatisiert und sicher Holz bearbeiten

Automatisiert und sicher Holz bearbeiten

Material-, Oberflächen-, und Massivholzbearbeitung, Transport und Handling: Für Kernbereiche von Holzbearbeitungsmaschinen bietet KEB Automation die passenden Antriebslösungen. So unterschiedlich die Anforderungen an die Drive Controller sind, steht ein Thema immer im Fokus: die Schaffung größtmöglicher Sicherheit. Robert Otto ist Applikationsingenieur Automation und Drives beim Unternehmen und erklärt im Interview, wie Anlagen- und Maschinenbauer genau das herbeiführen können.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Sicher und schnell 
im Feld verdrahtet

Sicher und schnell im Feld verdrahtet

Die Automatisierung ist in der Möbelproduktion ein brandheißes Thema. Gründe dafür: Es fehlt an Fachkräften und Zeit in der Produktion. Außerdem sind die Sicherheitsanforderungen gestiegen. Hier ist Automatisierungstechnik bei großen und kleinen Möbelherstellern gefordert. Phoenix Contact hat seinen Hauptsitz in Blomberg in Ostwestfalen-Lippe. Dort ist ein Großteil der deutschen Küchenhersteller angesiedelt. Nolte, Nobilia, Häcker-Küchen und Poggenpohl sind nur einige der vielen Großen und Kleinen aus dieser Region. Regionalität verpflichtet. Deshalb richtet sich der große, international erfolgreiche Automatisierer mit seinem Remote-I/O-System für die Feldverdrahtung auch an die Möbelhersteller. Die neue M12-Push-Pull-Schnellanschlusstechnik ist ein gutes Beispiel dafür, wie sichere Verkabelung auch ohne viel Platz die Produktion erleichtert.

Bild: Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG
Bild: Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG
Radien in 
kleinsten Ausschnitten

Radien in kleinsten Ausschnitten

Auf der diesjährigen Dach + Holz hat der Schweizer Werkzeughersteller Oertli eine Zusammenarbeit mit Atemag vorgestellt: ein Ausspitzaggregat. Dieses neu entwickelte CNC-Aggregat eignet sich für die Bearbeitung von Weich- und Harthölzern, Leimbinder und Brettsperrholzplatten. Damit löst es eine Herausforderung in der Holzbearbeitung – automatisiert auf CNC-Abbundanlagen und Portalbearbeitungsmaschinen.

Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Vier Reihen Schneiden auf wenigen Millimetern

Vier Reihen Schneiden auf wenigen Millimetern

Der Fibonacci-Schaftfräser Z4+4 von Leuco bereichert das Nesting: Um auf nur zwölf Millimetern Durchmesser vier Reihen diamantbestückter Schneiden mitsamt entsprechender Spanräume unterzubringen, nutzt der Hersteller ein neuartiges Konstruktionsdesign. Damit erreicht der Fräser nicht nur hohe Geschwindigkeiten beim Vorschub und gute Schnittergebnisse; das Werkzeug bleibt auch mit der erweiterten Anzahl an Schneiden robust, ruhig und energiesparend.

Bild: Atmos Vakuumpressen GmbH
Bild: Atmos Vakuumpressen GmbH
Von der Holzbearbeitung 
in die Welt

Von der Holzbearbeitung in die Welt

Auf der Holz-Handwerk im März hat Atmos auf zwei Messeständen Live-Workshops zu Formverleimung, Furnieren und Ummanteln in der Vakuumpresse veranstaltet. Bis zu 40 Besucher gleichzeitig sahen hier die Vorteile der Vakuumpresse in Verbindung mit einer Leimauftragsmaschine – über den Tellerrand der Holzbearbeitungsbranche hinaus. Denn neben den klassischen Anwendungen kam auch das Potenzial zur Individualisierung anderer Materialien zur Sprache.

Bild: ©Salih/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG
Bild: ©Salih/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG
Wie das Schneiden 
vom Simulieren profitiert

Wie das Schneiden vom Simulieren profitiert

Damit Unternehmen der holzbearbeitenden Industrie wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie ihre Produktionsprozesse ständig optimieren – und den Anforderungen von Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht bleiben. Was dabei häufig vernachlässigt wird: der Schneideprozess. Denn zugeschnittene Platten sind im Bearbeitungs- und Förderprozess kaum auseinanderzuhalten, was die Kontrolle erschwert.