Leistungsstarke Absauglösungen

AL-KO Extraction Technology auf der Ligna

Unter dem Motto more than clean air hat AL-KO Extraction Technology auf der Holzverarbeitungsmesse Ligna in Hannover seine Lösungen für holzverarbeitende Unternehmen aus Industrie und Handwerk vorgestellt. Die Besucher erlebten am AL-KO Messestand neben vielen weiteren Highlights die aktuellen Modelle der bewährten Baureihe AL-KO Power Unit.
Bild: AL-KO Therm GmbH

Seit 35 Jahren bietet AL-KO Extraction Technology leistungsstarke Absauglösungen, welche für gesunde Luft in Industrie und Handwerk sorgen. Die innovativen Geräte und Anlagen von AL-KO entfernen rückstandsfrei alle Stäube, Späne und Farbnebel, die in Fertigungsprozessen entstehen und sorgen damit für ein gesundes Arbeitsumfeld. Von der Einzelplatzabsaugung bis zur zentralen Absauganlage mit über 100.000m³/h Luftvolumen bietet AL-KO Extraction Technology Lösungen für praktisch alle Anwendungsfälle.

Auf der Holzverarbeitungsmesse Ligna haben die Spezialisten bewährte Technik und gleich einige Neuheiten für holzverarbeitende Betriebe präsentiert, darunter überarbeitete Ausführungen des bewährten mobilen Reinluftentstaubers AL-KO Power Unit. Neben der AL-KO Power Unit 120 M – ausgerüstet mit einer neuen Regelungseinheit – gibt es die AL-KO Power Unit 160 K mit leistungsoptimierter Jet-Impuls-Abreinigung (AL-KO opti JET): Dabei werden die Filterelemente automatisch und regelmäßig per Druckluftstoß von anhaftenden Stäuben und Spänen gereinigt. Das garantiert die stets optimale Luftdurchlässigkeit, verlängert die Filterstandzeit signifikant und trägt zur hohen Effizienz des Systems bei. Ebenso ist diese Anlage mit der patentierten Behälterüberwachung AL-KO Level control 21 und dem patentierten AL-KO clean Staubschott zum staubfreien Behältertausch ausgerüstet.

Am Stand zeigte AL-KO Extraction Technology auch die AL-KO Power Unit 250 P-ZRS FU: Sie leistet mit IE4-Antrieb und optimierter Laufradgeometrie bis zu 30 Prozent mehr Unterdruck bei gleicher Antriebslast im Vergleich zur bisherigen Ausführung. Der Frequenzumrichter (FU) ermöglicht dabei einen besonders energieeffizienten Betrieb. Mit der optionalen Zellenradschleuse (ZRS) wird das abgesaugte Material (Späne und Staub) automatisch ausgebracht – auf diese Weise kann der Absaugvorgang unterbrechungsfrei weiterlaufen.

„Seit 35 Jahren haben wir die Hand am Puls der holzverarbeitenden Industrie“, betont Michael Seitz, Leiter AL-KO Extraction Technology. „So sind wir in der Lage, maßgeschneiderte, praxisrelevante Komplettlösungen für die Branche zu entwickeln und unsere Kunden aus der Holzverarbeitung über den gesamten Lifecycle der Anlagen umfassend zu betreuen. Dafür stehen wir mit unserem Markenversprechen Quality for Life.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.