Marktstudie Österreich

Objekt-Holzbau weiter im Trend

Marktentwicklung Objekt-Holzbau in Österreich | Auftragseingang in Mio. Euro
Marktentwicklung Objekt-Holzbau in Österreich | Auftragseingang in Mio. EuroBild: Branchenradar Objekt-Holzbau in Österreich 2023

In Österreich gewann der Objekt-Holzbau auch im Jahr 2022 Marktanteil. Ein Umsatzwachstum gab es jedoch nur noch im Nicht-Wohnbau, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse.

Von der Marktschwäche im Objektbau im vergangenen Jahr war im Holzbau noch nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil. Laut aktuellem Branchenradar Objekt-Holzbau in Österreich erhöhte sich im Jahr 2022 der Auftragseingang für die Errichtung von Objekt-Holzgebäuden um 12,3 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 409,2 Millionen Euro. Infolge klettert auch der Marktanteil des Holzobjektbaus an den insgesamt genehmigten Objektgebäuden (Wohnbau + Nicht-Wohnbau ohne Industrie- und Lagergebäude sowie landwirtschaftliche Nutzbauten) auf 14,7 Prozent. Im Jahr 2021 erzielte man 10,9 Prozent.

Das verkaufte Projektvolumen stieg jedoch nur im Nicht-Wohnbau: bei öffentlichen Gebäuden um 21 Prozent, bei Tourismus- und Freizeitgebäuden um 25 Prozent und bei sonstigen Gewerbebauten um 24 Prozent gegenüber Vorjahr. Der Auftragseingang für Objekt-Wohngebäude stagnierte indessen auf Vorjahresniveau. „Da im vergangenen Jahr im Jahresvergleich jedoch insgesamt um mehr als zwanzig Prozent weniger Wohnhäuser mit drei und mehr Wohnungen neu bewilligt wurden, sprang der Marktanteil des Holzbaus auch im Geschosswohnbau von 6,5 auf 7,6 Prozent“, so Studienautor Andreas Kreutzer.

Branchenradar.com Marktanalyse GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.