Sanftes Kraftpaket für Kunststoff

Bild: Felder KG

Die neue Dickenhobelmaschine D 963 c-tech von Felder, Hall/Österreich, ist ausgelegt für die Bearbeitung von Kunststoffen und Composites. Auf Basis der Spiralmesserhobelwelle Silent-Power wurde die Schneidengeometrie der Maschine speziell auf diese Werkstoffe ausgerichtet. Die gummierten Ein- und Auszugswalzen und der optional geschliffene Dickentisch ermöglichen den schonenden Transport auch empfindlicher Werkstücke. Auch die Vorschubgeschwindigkeit von 2 bis 8m/min und die Spanabnahme bis 3mm sind speziell an die Kunststoffbearbeitung angepasst. Bei all dem sei die Dickenhobelmaschine mit 630mm Hobelbreite ein Kraftpaket an Leistung und Präzision, so der Hersteller. Bewährte Felder-Komponenten wie der massive Dickentisch und vier Trapezgewindespindeln ermöglichen hochwertige Hobelbilder in Kunststoffen. Die Digi-Drive-Steuerung sorgt für Bedienkomfort: Maß eingeben, Start drücken, schon verstellt sich der Dickentisch in die gewünschte Position. LED-Displays für Soll- und Ist-Werte bieten Übersicht; weiterer Komfort wird über Kettenmaße und vier programmierbare Tischpositionen erreicht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.