Schmalz startet virtuelle Messe

Bild: J. Schmalz GmbH

Schmalz lädt zur ersten virtuellen Vakuumtechnik-Messe ein, der SchmalzExpo. Fachbesucher können sich mithilfe von Videos, 360°-Ansichten und Bildergalerien umfassend über Produktneuheiten und Innovationen informieren. Der Messestand der J. Schmalz GmbH für die Hannover Messe war schon fertig geplant: von der Robotik-Zone über Neuheiten aus der Vakuum-Automation bis hin zu digitalen Services. Doch dann wurden aufgrund der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen vorerst abgesagt. „Um unseren Kunden trotzdem die von Schmalz gewohnte, kompetente Beratung zu liefern, haben wir in kürzester Zeit einen Live-Chat und eine Videoberatung etabliert“, erklärt Thomas Wölpert, Leiter Verkauf Deutschland bei der J. Schmalz GmbH. Jetzt starten die Vakuum-Spezialisten darüber hinaus die erste eigene, virtuelle Vakuumtechnik-Messe. Der Zugang erfolgt nach kostenloser Registrierung über www.schmalz.com/expo.

Über die Software haben Anwender jederzeit die Daten aller IO-Link-fähigen Komponenten jeden Herstellers im Blick. Ebenso sind die Analyse und Parametrierung einzelner Geräte möglich, ohne in die Steuerung eingreifen zu müssen. Die SchmalzExpo ist in fünf Bereiche gegliedert: Neuheiten, Greiflösungen für die Robotik, digitale Services, manuelle Handhabung sowie ein Auditorium, in dem verschiedene Expertenvorträge abrufbar sind.

Thematik: Allgemein
| News
J. Schmalz GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.