Schmalz startet virtuelle Messe

Bild: J. Schmalz GmbH

Schmalz lädt zur ersten virtuellen Vakuumtechnik-Messe ein, der SchmalzExpo. Fachbesucher können sich mithilfe von Videos, 360°-Ansichten und Bildergalerien umfassend über Produktneuheiten und Innovationen informieren. Der Messestand der J. Schmalz GmbH für die Hannover Messe war schon fertig geplant: von der Robotik-Zone über Neuheiten aus der Vakuum-Automation bis hin zu digitalen Services. Doch dann wurden aufgrund der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen vorerst abgesagt. „Um unseren Kunden trotzdem die von Schmalz gewohnte, kompetente Beratung zu liefern, haben wir in kürzester Zeit einen Live-Chat und eine Videoberatung etabliert“, erklärt Thomas Wölpert, Leiter Verkauf Deutschland bei der J. Schmalz GmbH. Jetzt starten die Vakuum-Spezialisten darüber hinaus die erste eigene, virtuelle Vakuumtechnik-Messe. Der Zugang erfolgt nach kostenloser Registrierung über www.schmalz.com/expo.

Über die Software haben Anwender jederzeit die Daten aller IO-Link-fähigen Komponenten jeden Herstellers im Blick. Ebenso sind die Analyse und Parametrierung einzelner Geräte möglich, ohne in die Steuerung eingreifen zu müssen. Die SchmalzExpo ist in fünf Bereiche gegliedert: Neuheiten, Greiflösungen für die Robotik, digitale Services, manuelle Handhabung sowie ein Auditorium, in dem verschiedene Expertenvorträge abrufbar sind.

Thematik: Allgemein
| News
J. Schmalz GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.