Digitaler Showroom

Virtuelle Maschinenwelt besuchen

Screenshot des digitalen Showrooms der Vollmer 360-Grad-Tour, der Besucher durch das virtuelle TDZ führt, das in der realen Welt in Biberach steht.
Screenshot des digitalen Showrooms der Vollmer 360-Grad-Tour, der Besucher durch das virtuelle TDZ führt, das in der realen Welt in Biberach steht.Bild: Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

Der schwäbische Schärfspezialist Vollmer hat die Tore zu seinem digitalen Showroom geöffnet. Die webbasierte Vollmer 360-Grad-Tour führt unter dem Link www.vollmer-experience.de zu den Schleif- und Erodiermaschinen sowie Services, die in der realen Welt im Biberacher Technologie- und Dienstleistungszentrum (TDZ) stehen. Besucher des virtuellen 360-Grad-Panoramas können sich nicht nur eigenständig per Mausklick über Schärfmaschinen für Rotationswerkzeuge sowie Kreis- und Bandsägen informieren, sondern sich über den Button ‚Guided Tour‘ auch ihre individuelle Vollmer 360-Grad-Tour buchen.

Der Maschinenbauer Vollmer treibt die Digitalisierung seiner Maschinen, Automatisierungen, Services und Kommunikationstools konsequent voran. Jüngste Innovation ist die digitale Vollmer 360-Grad-Tour, die Interessenten und Kunden den webbasierten Zugang zum virtuellen TDZ-Showroom ermöglicht. In dem animierten 360-Grad-Panorama stehen all jene Maschinen, die auch real im TDZ in Biberach ausgestellt sind: Schleif- und Erodiermaschinen für Rotationswerkzeuge aus Hartmetall oder mit PKD (polykristalliner Diamant) bestückt sowie hartmetallbestückte Kreissägen.

Detailliertes Wissen zu Maschinen und Services

Wer innerhalb der 360-Grad-Tour eine der virtuellen Maschinen anklickt, kann sich über den ‚Plus-Button‘ detaillierte Informationen mit Bildergalerien, Videos und weiteren Links öffnen, die am rechten Bildschirmrand in einer Content-Box erscheinen. Außer zu Maschinen erhalten Besucher im digitalen Showroom auch Informationen zu den Vollmer Services, wie z.B. den digitalen Lösungen der Initiative V@dison. Mit den in vier Bereichen unterteilten Angeboten lassen sich Stillstandszeiten von Maschinen reduzieren oder ein Predictive Maintenance verwirklichen. Durch verschiedene Tools und Services innerhalb von V@dison erhalten Werkzeughersteller unter anderem eine bestmögliche Verfügbarkeit ihrer Anlagen sowie eine maximale Transparenz ihrer Fertigungsprozesse.

Individuelle 360-Grad-Tour in mehreren Sprachen

Die Vollmer 360-Grad-Tour ist aktuell über die beiden Links www.vollmer-experience.de und www.vollmer-experience.com in deutscher und englischer Sprache erreichbar. Wer eine persönliche Vollmer Tour wünscht, um sich über dedizierte Aufgabenstellungen innerhalb der Werkzeugbearbeitung auszutauschen oder um sich individuell beraten zu lassen, kann diese über den Button ‚Guided Tour‘ buchen. Im Anschluss vereinbart man mit einem Vollmer-Mitarbeiter einen konkreten Termin, an dem ein Experte den Besucher via Microsoft Teams durch den digitalen Showroom führt. Diese Guided Tour wird in mehreren Sprachen angeboten.

„Unsere 360-Grad-Tour ist nicht nur während der Corona-Pandemie ein kreatives Tool, um Interessenten unsere Innovationen rund um Schärfmaschinen und Services zu präsentieren, sondern auch darüber hinaus ein zentraler Anker für unsere globale Kommunikationsstrategie“, sagt Jürgen Hauger, Geschäftsführer der Vollmer Gruppe. „Aufgrund unseres internationalen Wachstums wollen wir verstärkt weltweit und jederzeit allen Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen – und dazu bietet uns der digitale Showroom die perfekte Plattform.“

Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.