Umrüsten in weniger als 10 Minuten

Software-Plattform für automatisierte Maschinenbeschickung

Universal Robots (UR), der dänische Hersteller für kollaborierende Leichtbauroboter (Cobots), hat auf der Automatica 2023 die neue, innovative Software-Plattform PolyScope X vorgestellt. Diese wurde speziell für die Automatisierung verschiedener Aufgaben in der Maschinenbeschickung entwickelt.
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH

PolyScope X zeichnet sich durch ihre neue, anpassbare Benutzeroberfläche aus und ermöglicht Umrüstzeiten von weniger als 10 Minuten – weitaus kürzer, als es aktuell mit jeder anderen Software möglich ist. So können Anwender deutlich mehr Chargen an einem Tag produzieren und diese strategischer und flexibler gestalten. PolyScope X ist daher ideal für die High-Mix/Low-Volume-Produktion und verleiht Herstellern weltweit mehr Flexibilität, um immer schneller wechselnde und immer vielfältigere Aufträge zu bewältigen.

PolyScope X bietet eine leistungsstarke, überarbeitete Programmierumgebung und ein Toolset, mit dem Integratoren und OEM-Partner ihren Programmcode in Abschnitte strukturieren können. Diese können im gesamten Programm wiederverwendet werden. So ist es einfacher, jede Operation nachzuvollziehen, zu warten und Fehler zu beheben.

„PolyScope X ist ein Meilenstein in der Automatisierung der Maschinenbeschickung“, sagt Anders Billesø Beck, Vizepräsident für Strategie und Innovation bei Universal Robots. „Die einfache Benutzeroberfläche und die viel schnelleren Umrüstzeiten eröffnen Endanwendern ganz neue Möglichkeiten, ihre Maschinenbeschickungsaufgaben zu automatisieren. Gleichzeitig können sie einige der Barrieren überwinden, die sie bisher noch von der Automatisierung abgehalten haben. Ich würde nicht zögern, PolyScope X als einen Gamechanger für die Industrie zu bezeichnen – insbesondere für diejenigen mit einer High-Mix/Low-Volume-Produktion.“

Das Team von UR bezog während des gesamten Entwicklungsprozesses von PolyScope X Kunden und Partner ein – unter anderem durch wertvolles Feedback von Beta-Testern sowie von der IMTS 2022, wo ein Prototyp der Software gezeigt wurde.

„PolyScope X ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir bei Universal Robots an Innovationen herangehen“, sagt Beck. „Wir wollen unsere Partner und Endkunden von Anfang an einbeziehen und sicherstellen, dass wir die Herausforderungen unserer Kunden in vollem Umfang verstehen. Für mich ist dies ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung dieses neuen Produkts. Wir sind zuversichtlich, dass es unseren Kunden helfen wird, zu wachsen und ihr volles Potenzial zu erreichen.“

Universal Robots (Germany) GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.