Holzmarkt

Bundeswirtschaftsministerium folgt den Vorschlägen der Branche

Angesichts anhaltender Lieferengpässe und in Teilen unkalkulierbarer Preissituationen bei vielen Bauprodukten hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Mitte Mai Holzwirtschaft und Bauwirtschaft zu einem Runden Tisch geladen, um Handlungsoptionen zu diskutieren.

Den nun vom Bundeswirtschaftsministerium den Teilnehmern zugestellten Maßnahmenkatalog begrüßt Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des Deutschen Holzwirtschaftsrates, grundsätzlich: „Erfreulicherweise hat das Bundeswirtschaftsministerium viele unserer Lösungsvorschläge berücksichtigt. Das BMWi unterstreicht seine Bemühungen, die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Materialengpässe der Wirtschaft abzufedern. Die in den Maßnahmen vorgeschlagene Aussetzung von Konventionalstrafen bei Lieferverzögerungen aufgrund von Rohstoffmangel ist ein wichtiges und richtiges Zeichen für viele Unternehmen, die derzeit mit Lieferschwierigkeiten und exorbitanten Preissteigerungen zu kämpfen haben. Zugleich vermissen wir hierfür aber eine konkrete gesetzliche Regelung, wie sie es beispielsweise in Österreich gibt. In der aktuellen Situation wäre die angekündigte Aufhebung der Einschlagsbegrenzung für Fichtenholz besonders wichtig, um die Versorgung mit Frischholz insbesondere in Süddeutschland sicherzustellen. Richtig ist auch, die Steuererleichterungen für Waldbesitzer fortzuführen. Die Steuererleichterungen ohne Einschlagsbeschränkung umzusetzen war auch die ursprüngliche Forderung der Holzwirtschaft, um die Liquidität der Waldbesitzer nach der Waldschadenssituation zu erhöhen. Dass das Ministerium angesichts der derzeitigen Lage mit den zuständigen Ressorts mittel- bis langfristige Lösungen anstrebt, lässt jetzt hoffen. Denn auch die langfristige Versorgung mit Holz durch ein umfassendes Aufforstungsprogramm und die Nutzung der Waldressourcen will das Wirtschaftsministerium sicherstellen. Es braucht nun aber zeitnah konkrete politische Konzepte und Maßnahmen, die zu einer unmittelbaren Verbesserung der Situation für die Unternehmen führen.“

Die Maßnahmenvorschläge des BMWi und das Positionspapier des DHWR finden Sie hier.

Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.