Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung

Gebäudesektor als Stellschraube für Klimaschutz

Die DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus kommentiert den Entwurf der Bundesregierung: "Es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass das Klimaschutzgesetz nun sektorübergreifend umgesetzt werden soll. Denn für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 sind gesamtgesellschaftliche Anstrengungen in allen Bereichen notwendig. Insbesondere bei der Wald- und Holzwirtschaft bestehen zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Sektoren, wie Gebäude, Industrie und Energie, die nun besser berücksichtigt werden können. Allerdings darf eine Gesamtrechnung nicht dazu führen, dass verfehlte Emissionsminderungen anderer Sektoren durch den Wald ausgeglichen werden sollen. Denn das wäre eine Milchmädchenrechnung, da auch die CO2-Minderungspotenziale der Holzverwendung dabei ungenutzt blieben. Mit den gezielten Maßnahmen für die einzelnen Sektoren und der nun deutlich höheren Finanzierung durch den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verfolgt die Bundesregierung grundsätzlich einen guten Ansatz."
Bild: Deutsche Säge- und Holzindustrie

„Ausdrücklich zu begrüßen im Entwurf des Klimaschutzsofortprogramms ist, dass dort besonders der Gebäudesektor adressiert wird, der seine Emissionsziele der letzten Jahre verfehlt hat. Vom Gebäudeenergiegesetz über die Bundesförderung für effiziente Gebäude bis hin zur seriellen Sanierung werden zentrale Stellschrauben benannt, die zu einer effektiven Emissionsminderung beitragen können.“, so Möbus. Mit einem Budget von 18,9 Mrd. Euro setzt die Bundesregierung hier einen Schwerpunkt im Wirtschaftsplan des KTF für 2024. „Die finanzielle Ausstattung ist auch ein wichtiges Signal, um der Baukonjunktur aus der aktuellen Krise zu helfen. Denn die Entwicklung der letzten Monate hat gezeigt, dass Unsicherheit und unklare Förderbedingungen den Sanierungsstau und damit die CO2-Emissionen im Gebäudebereich weiter verschärfen. Um die Klimaschutzwirkung der geplanten Maßnahmen zu verstärken, ist es jetzt geboten, auch die kürzlich verabschiedete Holzbau-Initiative mit einem verlässlichen Finanzrahmen auszustatten.“

„Auch im neuen Klimaschutzprogramm bleibt der Widerspruch zwischen den politischen Zielen eines vermehrten Klimaschutzes mit Holz und der Einschränkungen der bewirtschafteten Waldflächen. Doch ohne aktive Waldpflege, ohne Waldumbau und Holzverwendung wird kein wirksamer Klimaschutz möglich sein“, betont Möbus. „Wir können unsere Wälder nur erhalten, wenn wir unsere CO2-Emissionen langfristig reduzieren und fossile Materialien durch den heimischen und nachwachsenden Rohstoff Holz ersetzen. Dafür brauchen wir jedoch eine Neuausrichtung der CO2-Minderungsziele im LULUCF-Sektor und im Klimaschutzprogramm.“

Deutsche Säge- und Holzindustrie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.