Auftragsrekord im ersten Halbjahr 2021

Höheren Investitionen in das Wohnumfeld

Bild: Homag Group AG

Die Homag Group meldet für das erste Halbjahr 2021 einen neuen Auftragsrekord, der deutlich über dem bisherigen Spitzenwert liegt. Zu dieser positiven Entwicklung hat bereits auch der neue Geschäftsbereich Solid Wood Processing beigetragen, in dem Homag seine Massivholzaktivitäten für den Holzhausbau stark forciert.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020, das von den Folgen der Pandemie geprägt war, erhöhte sich der Auftragseingang der Homag Group deutlich um 80 Prozent auf 887Mio.€(Vorjahr: 493Mio.€). Den bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2017 (734Mio.€) konnte das Unternehmen damit um rund 20 Prozent übertreffen. Der Umsatz stieg um 19 Prozent auf 657Mio.€ (Vorjahr: 552Mio.€) und der Auftragsbestand erreichte zum 30. Juni 2021 mit 844Mio.€ ebenfalls ein Rekordniveau (30.06.2020: 480Mio.€). Die Homag Group verbesserte ihr operatives EBIT auf 39,6Mio.€ (Vorjahr: 10,7Mio.€).

„Wir stehen am Anfang eines neuen Investitionszyklus. Zudem profitieren unsere Kunden weltweit davon, dass die Menschen verstärkt in ihr Wohnumfeld investieren“, betont der Vorstandsvorsitzende Ralf W. Dieter. „Entsprechend dynamisch ist die Nachfrage nach effizienten Maschinen, beispielsweise für die Produktion von Küchen und Möbeln – diese innovativen Lösungen bieten wir unseren Kunden.“ Besonders positiv entwickelten sich bei der Homag Group in den ersten sechs Monaten 2021 das Einzelmaschinengeschäft sowie der Service. Aber auch das Systemgeschäft mit Großanlagen, das im Vorjahreszeitraum aufgrund der Corona-Pandemie teilweise fast zum Erliegen gekommen war, sieht das Unternehmen wieder auf Erholungskurs.

„Besonders freut uns, dass sich unsere Investitionen in das neue Massivholz-Segment bereits auszahlen“, erklärt Dr. Daniel Schmitt, der im Vorstand für diesen Bereich zuständig ist. „Wir beobachten eine steigende Nachfrage für nachhaltige und klimafreundliche Holzhäuser, die uns zugutekommt.

„Wir profitieren auch von der vertrauensvollen Partnerschaft mit unseren Kunden, die wir auch in Pandemie-Zeiten gepflegt haben“, so Dieter. „So haben wir alles versucht, um unter den schwierigeren Bedingungen so gut wie möglich mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben. Unsere zahlreichen Online-Formate wurden sehr gut angenommen. Zuletzt haben wir im Mai und Juni mit unserem Online-Event „Live.Homag“ Teilnehmer aus über 90 Ländern erreicht, die aus über 500 Veranstaltungen wählen konnten, in denen wir ganzheitliche Werkstattkonzepte, Maschinen, Software und digitale Assistenten vorgestellt haben.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.