Visionsgesteuerte Automatisierung

Oberflächeninspektion und noch viel mehr

Von innovativen Roboterzellen zum Stapeln, Sortieren und Palettieren von Werkstücken bis hin zu individuellen Handling-Systemen zur Be- und Entladung mit intelligenter Software. In den Produktionswerken im oberfränkischen Kronach entwickelt, konstruiert und produziert Weber flexible, schlüsselfertige Robotersysteme zur Automatisierung von Montageprozessen und Optimierung von Fertigungsabläufen.

Das Multitalent – Adaptierbares Handlingsystem HS-4-1000

Sortieren, Stapeln, Werkstück-Handling – All das bietet das modulare Weber Handling-System im Bereich der ausgefeilten Robotik-Technologie. Das System ergänzt den Folgeprozess zur Weber Schleifmaschine und bietet somit eine perfekte Schnittstelle zu den weiteren Bearbeitungsschritten der Werkstücke. Dieses System ist aber universell nutzbar und kann jegliche Förderbänder – auch komplett ohne Schleifmaschinenbezug – abstapeln.

Das System, bestehend aus den Kernkomponenten Industrieroboter, optisches Erkennungssystem und Förderband, lokalisiert und identifiziert die in die Zelle einlaufenden Fertigungsteile. Diese werden vollautomatisiert vom System eingelernt und intelligent auf einer Europalette abgelegt. Außerdem: Die HS-4-1000 verfügt über einen automatischen Werkzeugwechsler für noch mehr Flexibilität in Sachen Handling.

Der Allrounder – Variables Handling-System mit automatischer Zu- und Abführlösung

Zur Erhöhung des Automatisierungsgrades bietet Weber auch Gesamtlösungen an, die neben den Robotern zum Werkstückhandling auch Transportsysteme für Paletten oder Gitterboxen enthalten. Somit ist ein komplett autarker Betrieb möglich, was vor allem im Linien- und Serienbetrieb von Bedeutung ist.

Weber konfiguriert mit dem Kunden gemeinsam die bestmögliche Lösung, ganz individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden angepasst. Von der Machbarkeitsanalyse über die Planungsphase, Entwicklung und Konstruktion – bei Weber ist der Kunde in den besten Händen.

Die Oberflächeninspektion zählt zu den klassischen Arbeitsgebieten der industriellen Bildverarbeitung: Zur Aufdeckung unterschiedlichster Fehlertypen wie zum Beispiel Risse, Erhöhungen, Vertiefungen oder Kantenbeschädigungen, welche nicht durch einen Schleifprozess beseitigt werden können, setzt Weber auf „Deep-Learning“, eine Methodik des maschinellen Lernens. Industrielle, bildbasierte Inspektionssysteme erfassen Oberflächenfehler im kontinuierlich fördernden Betrieb direkt nach dem Schleifprozess und ergänzen somit perfekt den Folgeprozess zu Weber Metall-Schleifmaschinen.

Für die Oberflächeninspektion metallischer Werkstücke sind in den Weber Robotik- und Automatisierungslösungen gezielte, homogene Beleuchtungen eingebaut, um für große Inspektionsbereiche unterschiedlichste Oberflächendefekte und Schliffbilder zu erfassen. Kundenspezifisch bietet Weber für jedes Oberflächenfinish das passende Inspektionssystem.

Alle Maschinen von Weber sind standardmäßig mit einem Touch-Bedienfeld ausgestattet. Dank der selbsterklärenden Bedienoberfläche gestaltet sich die Steuerung der Weber Robotik- und Automatisierungslösungen kinderleicht. Über die Anwenderschnittstelle „Rob Simple Control“ kann der Anwender spürbar einfach den Teach-Betrieb aktivieren sowie den aktuellen Prozess überwachen. Ein großer Vorteil: Der Bediener benötigt keine Programmier- oder Roboterkenntnisse.

Hans Weber Maschinenfabrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.