Weinig-Tochter Raimann Holzoptimierung bleibt in Freiburg

Umzug im gleichen Ort

Im letzten Jahr war die Verlagerung der Weinig-Tochterfirma Raimann Holzoptimierung von Freiburg nach Illertissen im Gespräch. Jetzt ist klar, Raimann bleibt in Freiburg – und bekommt Ende des Jahres neue, moderne Räume.

Produktion, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von Freiburg-Hochdorf nach Malterdingen umziehen. Der neue Standort ist nur wenige Kilometer vom bisherigen entfernt. Wie Detlev Huber, Geschäftsführer von Raimann, mitteilte, habe der Vorstand zusammen mit der Belegschaft ein tragfähiges Konzept entwickelt, um den Standort in Freiburg langfristig zu sichern.

Damit gehen umfangreiche Neuerungen und Investitionen einher. Der neue Sitz wird eine vergleichbare Größe zum bisherigen Standort haben, aber vollständig renoviert werden und mit einem modernen Lager sowie neuen Softwaretools (u.a. ein ERP- und PDM-System) ausgestattet werden. Zusammen mit weiteren Maßnahmen soll die Produktion deutlich flexibler werden.

Die Mitarbeiter begrüßen die Entscheidung, die ihnen nicht nur den heimatnahen Arbeitsplatz sichert, sondern diesen auch deutlich modernisiert. Für den Vorstand hingegen ist der Beschluss einerseits das Signal, dass die durch Corona verursachten Herausforderungen überwunden sind. Andererseits ist es die logische Konsequenz, die sich aus der Neuaufstellung mit der viaWeinig-Strategie und ihrer konsequenten Ausrichtung am Kunden ergibt. Denn die Auftragslage im holzverarbeitenden Sektor boomt und mit ihr die Nachfrage nach Produkten und Lösungen, die diese Verarbeitung ermöglichen. Um seinen Kunden bestmöglich zur Seite zu stehen, braucht es Produktionskapazitäten, die Weinig mit dieser Entscheidung ausbaut.

Im Dezember 2021 soll der Umzug losgehen und schon im Januar 2022 abgeschlossen sein.

Weinig Vertrieb und Service GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.