Weinig-Tochterunternehmen Raimann

Am neuen Standort angekommen

Das neue Lagersystem für optimierte Abläufe
Das neue Lagersystem für optimierte AbläufeBild: Weinig Gruppe

Zu Beginn des Jahres ist die Weinig-Tochter Raimann Holzoptimierung GmbH & Co. KG von ihrem bisherigen Produktionsstandort Freiburg in ihre neuen Räume in Malterdingen umgezogen. Nur 17km vom bisherigen Standort und je zwei Minuten vom nächsten Bahnhof sowie der nächsten Autobahnanbindung entfernt, ist die neue, komplett modernisierte Produktionsstätte darauf ausgelegt, weiteres Wachstum in Produktion und Belegschaft zu ermöglichen.

Das Tochterunternehmen des führenden Technologieanbieters für die holz- und holzwerkstoffverarbeitende Industrie ist schon seit mehr als 150 Jahren in der Region um Freiburg verankert. Bereits im Sommer letzten Jahres wurde der Umzug Raimanns von Freiburg in das 17km nördlich gelegene Malterdingen angekündigt. Über den Jahreswechsel wurde er nun vollzogen.

Dabei sind nicht nur die Maschinen und Büroräumlichkeiten verlagert worden. Auf Grund des ortsnahen Umzugs ist auch die komplette Belegschaft erhalten geblieben und hat den Schritt mitgetragen. Sven Niedermüller, Produktmanager für den Bereich Zuschnitt (Auftrennen), sagt, er und die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuten sich über die Veränderung und die daraus resultierenden Möglichkeiten. Sie zeige ihnen nicht nur eine langfristige Perspektive für und mit der Firma auf. Durch den Umzug in renovierte und sanierte Gebäude mit ergonomischen Arbeitsplätzen habe man auch einen sehr erfreulichen Zugewinn in der Arbeitsumgebung erhalten.

Mit dem Umzug wurde ein umfassendes Modernisierungskonzept eingeläutet, das über die Gebäudeinfrastruktur weit hinausgeht. Man habe den Weg in Richtung papierlose Fertigung angestoßen und arbeite an verschiedenen Stellschrauben für eine ökologisch nachhaltigere Industrie. Die Umstellung der Heizung (gegenwärtig Gas-basiert) ist da nur ein Schritt in der Planung. Dass die Mitarbeiter unkompliziert und umweltfreundlich mit der Bahn kommen können (Malterdingen verfügt über einen direkten Anschluss nach Freiburg), kommt diesen Bestrebungen weiter zugute.

Raimann hat weiteres Wachstum zum Ziel ausgegeben. Einige Produktionsbereiche, wie die Bandsägen-Montage, haben in Malterdingen eine eigene Linie bekommen, um aktuelle und künftige Marktnachfragen bestmöglich bedienen zu können. Um dies zu erreichen, will man auch die Belegschaft erweitern. Man sei bereits jetzt dabei, die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, teilt Raimann-Geschäftsführer Detlev Huber mit. Es seien eine Vielzahl an Stellen ausgeschrieben, vor allem im Bereich der Elektrowerkstatt, der Elektroinstallation und der Montage. Aber auch über Initiativbewerbungen freue man sich, heißt es weiter.

Für Freiburg und Umgebung bedeutet das, einen starken, wachsenden Arbeitgeber in der Region zu haben. Die holzverarbeitende Industrie hingegen kann sich wie gewohnt auf die qualitativen und leistungsstarken Raimann-Produkte und die bekannte Systemkompetenz der Weinig Gruppe freuen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.