CNC-Software

Durchgängige CNC-Bearbeitung mit einer Software

F4 Integrate ist eine komplette Software-Lösung für durchgängige CNC-Bearbeitung. Hier ist der 3D Simulator drilling abgebildet.
F4 Integrate ist eine komplette Software-Lösung für durchgängige CNC-Bearbeitung. Hier ist der 3D Simulator drilling abgebildet.Bild: Felder KG

Ob Programmierung, Maschinenbedienung oder Werkzeugverwaltung die Felder Group hat mit F4 Integrate eine komplette Software-Lösung für durchgängige CNC-Bearbeitung auf der Holz-Handwerk vorgestellt. Diese Software-Lösung vereint in einer intuitiv bedienbaren und trotz komplexer Funktionen übersichtlichen Oberfläche alle Komponenten für den CNC-Bearbeitungsprozess. Zur neuen Software gehören F4 Create, F4 Operate und F4 Toolbox.

3D-CAD/CAM-Umgebung

Das Tool F4 Create ist eine bedienungsfreundliche 3D-CAD/CAM-Umgebung für die Planung und Programmierung mit integriertem 3D-Bauteilsimulator.

In der umfangreichen 3D CAD/CAM-Umgebung werden die Arbeitsprogramme erstellt. In der intuitiven Oberfläche können Bohr-, Fräs- und Sägebearbeitungen schnell geplant und individuell angepasst werden. Durch umfangreiche CAD-Funktionen, interaktive Hilfe und Tutorials sowie den integrierten 3D-Bauteilsimulator ist F4 Create schnell erlernbar, einfach bedienbar und bietet höchste Sicherheit für einen reibungslosen und profitablen Arbeitsablauf, auch bei Stückzahl 1.

Maschinenbedienung und -management

F4 Operate ist innerhalb des Pakets die Lösung für die Maschinenbedienung mit Maschinenmanagement und allen Echtzeit-Informationen zur laufenden Bearbeitung.

Die Steuerung und Bedienung des Format4 CNC-Bearbeitungszentrums erfolgt dann direkt in F4 Operate. Alle erstellten Programme werden im G-Code-Format direkt an die Maschine übergeben. Im Cockpit von F4 Operate werden alle relevanten Daten zur Bearbeitung übersichtlich angezeigt (Vorschubgeschwindigkeit, Drehzahl, Vakuum und vieles mehr).

Dreidimensionale Werkzeugdatenbank

F4 Toolbox ist eine dreidimensionale Werkzeugdatenbank mit Touchscreen-Funktion, Kollisionskontrolle und Bibliothek für individuelle Kundenmakros.

Die dreidimensionale Werkzeugdatenbank zeigt alle Bohrer, Fräser, Sägeblätter, Messer, Dübel- oder Schleifwerkzeuge realitätsgetreu in einer dauerhaften 3D-Ansicht an. Werkzeuge können individuell an die HSK-Aufnahme, Aggregate oder die Bohreinheit zugewiesen werden, die Kollisionskontrolle warnt bei Zuweisungsfehlern. Die Maschinenbediener:innen können über das CAD profilierte Werkzeuge anlegen, bearbeiten und alle Parameter dann in F4 Create abrufen. Die kundenspezifische Bibliothek bietet Platz für häufig verwendete Konfigurationen und kundeneigene Makros.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.