VDI-Richtlinie

Holzhackschnitzel sicher lagern

Der neue Entwurf der Richtlinie VDI3464 Blatt 2 beschreibt Anforderungen an die sichere Lagerung und Aufbereitung von Holzhackschnitzeln.

Die Richtlinie VDI3464 Blatt 2 im Entwurf beschreibt Maßnahmen zur korrekten Lagerung von Holzhackschnitzeln, die im privaten und gewerblichen Bereich für die Verbrennung zur Wärmeerzeugung vorgesehen sind. Bei der Lagerung, der Aufbereitung und dem Umschlag der Holzschnitzeln können Gefahren für Menschen und Umwelt entstehen. Durch die Aktivität von Mikroorganismen im Holz kann sich z.B. ein Haufen Holzhackschnitzel so stark erwärmen, dass es zur Selbstentzündung kommt. In der VDI 3464 Blatt 2 Entwurf werden verschiedenen Gefahren angesprochen und Maßnahmen genannt, wie diese verhindert oder eingegrenzt werden können. Die Richtlinie gilt nicht für Holzpellets.

Herausgeber der Richtlinie VDI3464 Blatt 2 Entwurf ‚Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzhackschnitzeln für die energetische Nutzung im privaten und gewerblichen Bereich – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten‘ ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. Die Richtlinie ist im November 2021 als Entwurf erschienen.

Onlinebestellungen sind unter www.beuth.de oder www.vdi.de möglich. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft. Die Einspruchsfrist endet am 28.02.2022. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.