VDMA-Whitepaper

Plattformen und Services organisieren

Der VDMA Informatik veröffentlicht ein neues Whitepaper, welches anhand verschiedener Praxisbeispiele von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigt, wo und in welcher Form die Prinzipien der Plattformökonomie heute in der Branche zum Tragen kommen. „Es zeigt sich, dass die Mitgliedsunternehmen des VDMA nicht mehr nur Maschinen- oder Komponentenhersteller sind, sondern dass sie auch die Rolle eines Systemintegrators übernehmen oder Software-Applikationen liefern“, sagt Christoph Herr, Experte für Plattformökonomie und Unternehmenssoftware im VDMA. „Außerdem wird deutlich, dass Plattformökonomie einem ganzheitlichen Grundgedanken folgt, da potenzielle oder tatsächlich ausgeprägte Wertschöpfungsnetzwerke erkennbar werden, verbunden mit der Erkenntnis, dass sogenannte Einzelkämpfer keine Chance haben. Im Gegenteil entsteht Wertschöpfung genau dadurch, dass man sich als Teil in einem Prozess sieht und sich gegenüber vor- und nachgelagerten Prozesspartnern technisch öffnet.“

Durch die Vernetzung der Systeme, darauf aufbauenden Wertschöpfungsnetzwerken und einer strikten Kundenzentrierung ändern sich im Ergebnis die Erlös- und auch Geschäftsmodelle. Dies führt zu neuen, zum Teil datengetriebenen Services und zu Subskriptionsmodellen oder sogar Performance-basierter Vergütung („as a service“). Mit dem Whitepaper möchte der VDMA den Unternehmen praktische Tipps und Erfahrungen aus Anwendersicht geben. „Kundenzentrierung ist eine wesentliche Basis für den Erfolg in der digitalen, plattformbasierten Transformation“, sagt Christoph Herr.

Der VDMA Expertenkreis agiert als Pionier und Seismograph für den Maschinen- und Anlagenbau und bereitet die wichtigsten und spannendsten Entwicklungen der Plattformökonomie für die eigene Community verständlich und nutzbar auf. Das Whitepaper ist für VDMA-Mitglieder kostenfrei verfügbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.