Vakuum als helfende Hand

Von Ahorn bis Ulme - der Schweizer Holzexperte vonrickenbach.swiss verarbeitet pro Jahr über 1.000 Kubikmeter Laubholz zu Massivholzteilen sowie hochwertigen Möbeln. Seit einigen Monaten optimiert der Schlauchheber JumboErgo 120 mit pneumatischer Schwenkeinheit (PSE) von Schmalz den Beladeprozess der 5-Achs-CNC-Bearbeitungsmaschine. Das Ergebnis: Keine Krankheitsausfälle mehr durch Rückenprobleme und ein flüssigerer Arbeitsprozess.
 Bei der vonrickenbach.swiss ag ist man mit dem Vakuumheber von Schmalz mehr als zufrieden.
Bei der vonrickenbach.swiss ag ist man mit dem Vakuumheber von Schmalz mehr als zufrieden.Bild: J. Schmalz GmbH

Holz ist nachhaltig und nach wie vor im Trend. Davon profitiert auch die vonrickenbach.swiss ag, die Thomas von Rickenbach in der vierten Generation führt. 1910 gründete sein Urgroßvater die Schreinerei, in der er Möbel und Innenausbauten fertigte und verkaufte. Mit dem ersten Generationswechsel entwickelte sich das Unternehmen allmählich weg vom reinen Endkundengeschäft zum Zulieferer für die Möbelindustrie. Paul von Rickenbach, Enkel des Firmengründers, verstärkte den Fokus auf die Fertigung von Massivholzkomponenten wie Stuhllehnen, Möbelfüße und Tischplatten für Möbelbauer. Mit der Investition in ein 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum konnte die Schreinerei ab 1994 auch schwierigere dreidimensionale Formen fertigen. Paul von Rickenbach hob sich damit von seinen Marktbegleitern ab, was ihn über die Landesgrenze hinaus erfolgreich machte.

 Dank der pneumatischen Schwenkeinheit können die aufrecht 
stehenden Platten sicher und ergonomisch vom Transportwagen aufgenommen werden.
Dank der pneumatischen Schwenkeinheit können die aufrecht stehenden Platten sicher und ergonomisch vom Transportwagen aufgenommen werden.Bild: J. Schmalz GmbH

„Nicht ganz klassische Schreinerei“

Die Finanzkrise im Jahr 2007 erschütterte das Familienunternehmen zunächst und gab schließlich den Impuls, sich vom reinen Zuliefererbetrieb für die Möbelindustrie zu einem Partner für verschiedene Branchen zu entwickeln. Heute berät und beliefert vonrickenbach.swiss zusätzlich Firmen und Anwender wie Schreinereien, Apotheken, Designer, Industriekunden, Instrumentenbauer oder Verpackungstechniker. Es unterstützt seine Kunden beim Produktentstehungsprozess – von der Konzeption bis zur Serienreife. Treu geblieben ist sich die „nicht ganz klassische Schreinerei“, wie Thomas von Rickenbach sein Unternehmen nennt, beim Werkstoff und fertigt ausschließlich Produkte aus Massivholz.

Zusätzliche Manpower bei hohen Lasten

„Unsere Rohlinge wiegen je nach Dimension zwischen zehn und 150 Kilogramm. Am häufigsten verarbeiten wir jedoch Holzplatten, die rund 30 Kilogramm auf die Waage bringen“, erklärt Thomas von Rickenbach. Für den Bediener der 5-Achs-CNC-Maschine bedeutete das eine hohe körperliche Belastung. „Der Mitarbeiter, der die Arbeit täglich verrichtet, klagte vor allem über starke Rückenschmerzen“, erinnert sich der Geschäftsführer. Die Folgen: Arbeitsausfälle und notwendige Physiotherapien. Hinzu kam, dass das Heben schwerer Platten einen zweiten Helfer erforderte. „Dadurch wurde der Arbeitsfluss an anderer Stelle unterbrochen. Aus heutiger Sicht ein völlig umständlicher Prozess“, reflektiert von Rickenbach.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.