Vakuum als helfende Hand

Von Ahorn bis Ulme - der Schweizer Holzexperte vonrickenbach.swiss verarbeitet pro Jahr über 1.000 Kubikmeter Laubholz zu Massivholzteilen sowie hochwertigen Möbeln. Seit einigen Monaten optimiert der Schlauchheber JumboErgo 120 mit pneumatischer Schwenkeinheit (PSE) von Schmalz den Beladeprozess der 5-Achs-CNC-Bearbeitungsmaschine. Das Ergebnis: Keine Krankheitsausfälle mehr durch Rückenprobleme und ein flüssigerer Arbeitsprozess.
 Die pneumatische Schwenkeinheit PSE ermöglicht 
das Schwenken der großen Platten.
Die pneumatische Schwenkeinheit PSE ermöglicht das Schwenken der großen Platten.Bild: J. Schmalz GmbH

Als der Vorschlag des Mitarbeiters nach einer Hebehilfe auf einen größeren Auftrag traf, entschied sich von Rickenbach zu handeln. „Es zeichnete sich ab, dass wir noch größere Tischplatten fräsen würden. Ohne ein Hebegerät wären diese nicht machbar gewesen.“ Der Anforderungskatalog war schnell zusammengestellt: Die Hebehilfe sollte mit Vakuum arbeiten, einfach zu bedienen sein und der Hersteller mit Sitz in der Schweiz kommen – aufgrund der Beratung, dem Service und der Qualität. „Ich kannte Schmalz bereits von Messen wie der LIGNA in Hannover und der Holz in Basel und empfahl daher meinem Projektleiter, den Vakuum-Experten zu kontaktieren“, erklärt der Firmeninhaber.

Ergonomisch heben und schwenken

Die J. Schmalz GmbH überzeugte die Schweizer, die nach ausführlicher Beratung in den Schlauchheber JumboErgo 120 investierten. Die pneumatische Schwenkeinheit PSE erleichtert das Schwenken der großen Platten. Per Knopfdruck können die Mitarbeiter die aufrecht stehenden Platten sicher und ergonomisch vom Transportwagen aufnehmen, schwenken und auf dem Bearbeitungstisch waagrecht ablegen. Beim Bewegen großer und schwerer Lasten hilft das durchdachte Griffkonzept des JumboErgo: Der Drehgriff ist einem Motorrad-Gasgriff nachempfunden und erlaubt so das feinfühlige und zielgenaue Positionieren. „Die Installation des Vakuumhebers dauerte nur zwei Tage. Ebenso schnell und problemlos verlief auch die Übernahme“, erklärt der Geschäftsführer. „Dadurch, dass das Hebegerät von den Mitarbeitern gewünscht war und diese stets beim Suchprozess eingebunden waren, gab es keine Eingewöhnungszeit.“

Seit Herbst 2018 ist der JumboErgo 120 im Einsatz, und sowohl die Mitarbeiter an der Maschine als auch der Geschäftsführer sind rundum zufrieden. Neben der einfachen Bedienbarkeit lobt Thomas von Rickenbach die Qualität und Zuverlässigkeit der Anlage. „Aus heutiger Sicht hat sich die Investition in die Schmalz-Technik aus mehrfacher Sicht ausbezahlt: Der Prozess ist deutlich ergonomischer geworden und benötigt nur eine Person. Somit fertigen wir wirtschaftlicher und entlasten unsere Mitarbeiter. Das macht sich nicht zuletzt auch bei der Zufriedenheit und Motivation positiv bemerkbar.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.